Auswahl:

    Walther von der VogelweideGND Icon

    Von diesem Autor sind aktuell nur wenige Texte ediert; in der Regel handelt es sich um Parallelüberlieferung zu anderen Autoren.
    Incipit Sortieren Hs. Strophen Sortieren   Editionen Sortieren

    Alrerst lebe ich mir werde

    C22–32L 14,38; CB 211a

    Alrerst sihe ich mir werde

    E201–211L 14,38; CB 211a

    Alrest lebe ich mir vil werde

    B12–17L 14,38; CB 211a

    Bi den luͤten nieman hat

    E93–97L 116,33

    Bi den lu̍ten nieman hât

    C413–417L 116,33

    Dat eyn wib ghetruwe sy

    M₁7 8 9MF/MT Hartm XVIII,3

    Der welte vogt, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne

    B31SMS 12 29a I; L 153,1; RSM ¹UlrS/2/1

    Dir hat enboten, frauwe guͦt

    E121–124MF 214,34

    Du̍ sele muͦze wol gevarn

    A99–103L 67,20

    Ein meister las

    C439–442L 122,24

    Frauwe, ir lat uͤch nit verdriͤzzen

    E78–82L 85,34

    Frowe, lânt u̍ch niht verdriessen

    C45–49L 85,34

    Hi vor, do man so rehte minneclichen warb

    A85 86 87 88L 48,12

    Hie bevor, do man so rehte minnekliche warb

    C165–169L 48,12

    Hie vor, do man so rehte minneclichen warp

    B72 73L 48,12

    Hu̍te gebe ir got vil guͦten tac

    A126–129KLD 49 XII; Wa/Bei 101 II

    Ich bin als unschedeliche fro

    B49 50 51L 41,13

    Ich bin als unschedelichen fro

    C139–143L 41,13

    Ich han ein hertze, daz mir noch sol

    E143–147KLD 62 VII

    Ich han ir gedienet

    E24 25 26 27L 181,1

    Ir rainu̍ wip, ir werden man

    B103–107L 66,21

    Ir reinu̍ wib, ir werden man

    C239–243L 66,21

    Man sol guͦtes mannes wirdekeit

    E12 13 14 15L 41,21

    Minne du̍ hat einen sitte

    C207–210L 57,23

    Mir sagt ein enlender bilgerin

    E33–37KLD 49 XII; Wa/Bei 101 I

    Mir tuͦt einer slahte wille

    E1–5L 113,31

    Mir tuͦt einer slahte wille

    C394–398L 113,31

    Muget ir schoͮwen, was dem meigen

    C179–184L 51,13

    Nu alrest leb ich mir werde

    Z₁4–15L 14,38; CB 211a

    Nu alrest lebe ich mir werde

    A50–56L 14,38; CB 211a

    Owe, wa sint verswunden alle mine jar

    E212L 124,1

    Owe, war sint verswunden alliu miniu jar

    C443 444 445L 124,1

    Saget mir yeman waz ist minne

    S(14rb) 3L 69,1

    Selbvar ein wib

    C381L 111,12

    Sich huͦb ein ungefuͦger zorn

    E138–142KLD 62 IV

    Swer sich des steten fru̍ndes durh ubermuͦt beheret

    C324L 30,29; RSM ¹WaltV/8/18

    Van das ich minnencliche doene

    S(14rb) 1 2 3 4KLD 62 IV

    Van das ich minnencliche doene

    S(14rb) 1 2KLD 62 IV

    Wat ik dulde an mynen libe

    M₁4–9MF 202,1

    Wat ik dulde an mynen libe

    M₁4 5 6MF 202,1

    Watz ummatze ist dat, han ik dat ghesworen

    M₁1 2 3MF 197,3

    Wer gesach ie besser jar

    C418 419 420L 118,12

    Wer gesach ie bezzer jar

    E98 99 100L 118,12

    Wer kan nu ze danke singen

    C378 379 380L 110,27

    Wer saget, das minne zunde zi

    S(14rb) 4L 217,10

    Werder gruͦz von frowen munde

    A144 145 146KLD 47 XIV

    Parallelüberlieferung mit anderer oder fehlender (Text-)Autorangabe

    Der werlte voget, des himels ku̍nig, ich lob u̍ch gerne [Ulrich von Singenberg]

    C64SMS 12 29 III; RSM ¹UlrS/2/1; L 153,1

    Dir hat enbotten, frowe guͦt [Hartmann von Aue]

    C42 43 44MF 214,34

    ere unde minnichlichen gruͦz [Namenlos/​Gemischt]

    W₁2–6L 66,21

    Frowe, lat uch niht verdriezen [Leuthold von Seven]

    A7 8 9L 57 I

    Got geb der lieben guten tag [Neidhart]

    c928 929 930SNE II: c 114; KLD 49 XII; Wa/Bei 101 II

    Hebet sydus leti visus [Namenlos/​Gemischt]

    M(68r) 1–5CB 169

    Hertzelicher fraude wart mir nie so not [Reinmar]

    E40–44MF 196,35

    Herzeklicher froͤide wart mir nie so not [Reinmar]

    C242 243 244MF 196,35

    Hie vor, do man so rehte minnenclichen warp [Reinmar]

    E143–147L 48,12

    Ich bin von minen jarn [Reinmar]

    E48–52MF 201,33

    Ich habe ein herze, daz mir sol [Walther von Mezze]

    C22 23 24KLD 62 VII

    Ich hayn eyn hertz, das mich zol [Namenlos/​Gemischt]

    S(41rb) 1KLD 62 VII

    Mir hatt enbotten, frowe guͦt [Hartmann von Aue]

    A1 2 3MF 214,34

    Mir saget ein ellender pelegrim [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 19–23KLD 49 XII; SNE II: c 114; Wa/Bei 101 I

    Mir seit ein ellender bilgerin [Rudolf von Rotenburg]

    C24–28KLD 49 XII; Wa/Bei 101 I

    Mir tuͦt einer slachte wille [Namenlos/​Gemischt]

    U(1vb) 2–6L 113,31

    Mir tuͦt eyner slachte wille [Namenlos/​Gemischt]

    O₁23 24 25 26L 113,31

    Nu singe ich, als ich ê sanc [Niune]

    A40 41 42L 117,29

    Owe, warumbe truren wir [Hartmann von Aue]

    B18–22MF/MT Hartm XVIII,1

    Seint das im die pesten jahen [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 1 2 3 4L 114,17

    Selpvar ein wip [Niune]

    A43L 111,12

    Sich hob eyn ungevoger tzorn [Namenlos/​Gemischt]

    O₁8–12KLD 62 IV

    Sich huͦb ein ungefuͤger zorn [Walther von Mezze]

    C12–16KLD 62 IV

    Sich hup ein ungevuͤger zorn [Ulrich von Singenberg]

    A97 98 99 100KLD 62 IV

    Swer sich des stetez vriundes dur ubermuͦt beheret [Ulrich von Singenberg]

    A109 110SMS 12 29 I; L 30,29; RSM ¹WaltV/8/18

    Uns wil schiere wol gelingen [Leuthold von Seven]

    A43 44 45 46L 51,21

    varwe, vinster sam der tot [Namenlos/​Gemischt]

    W₁1L 124,35

    Virent prata hiemata [Namenlos/​Gemischt]

    M(61r/2) 1–6CB 151

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 5L 52,7-14 + L 50,11-12

    Was mich, vrouwe, an vruden yrret [Namenlos/​Gemischt]

    S(22ra) 1–6L 52,7-14 + L 50,11-12

    We, war umbe truren wir [Hartmann von Aue]

    C22–26MF/MT Hartm XVIII,1

    We, war umme trurn wir [Reinmar]

    E53 54 55 56MF/MT Hartm XVIII,1

    Wer kan nu ze danke singen [Leuthold von Seven]

    A4 5 6L 79 I

    Werder gruͦs von vrowen munde [Rubin]

    C37 38 39KLD 47 XIV

    Werder gruß von frawen munde [Namenlos/​Gemischt]

    f(101r) 11 12 13KLD 47 XIV

    Wif was ie der hoiste name [Namenlos/​Gemischt]

    N(94v) 17L 48,38

    [..] lit [Namenlos/​Gemischt]

    U(5r) 1 2L 117,36