Überlieferung: C überliefert unikal eine Spruchstrophe unter Walther von der Vogelweide, wo sie – vermutlich aufgrund der Ähnlichkeit der Töne – in eine Reihe von Strophen im Unmutston steht.
Form: 6-a 7-a / 6-b 7-b // 6-c 5-c 7d / 6d 5d 7e / 6e 5e 7-c
Kanzonenstrophe mit dreiteiligem Abgesang und freiem Auftakt. Die Form ist eng verwandt mit und möglicherweise die Grundlage des Fürstenspiegeltons sowie von Ton XI (vgl. Brunner, S. 28) und steht damit wie diese in engem Zusammenhang mit dem Unmutston. Gegenüber Letzterem ist die unterschiedliche Kadenzierung der Aufgesangsstollen aufgehoben und der gedoppelte Abgesang um ein Mittelstück (einen weiteren, durchgehend männlich kadenzierten Terzinenstollen, der über den Reim mit den beiden anderen verbunden ist) erweitert. Schweikle führt Ton XII gemeinsam mit dem Fürstenspiegelton und Ton XI als »Unmutston-Varianten« (Schweikle, S. 433).
Sarah Hutterer