Wie finde ich hier, was ich suche?
Zitierempfehlung und Versionsdokumentation
»Formprobleme mittelhochdeutscher Lyrik«, 16./17. November 2018 (Erlangen).
»Automatische Annotation digitaler Editionen«, 16./17. März 2022 (Stuttgart).
Manuel Braun: Zur Gattungsgebundenheit lyrischer Selbstbezüglichkeit: Minnesang und Sangspruch des 13. Jahrhunderts im Vergleich, in: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, ed. Dorothea Klein, Hildesheim 2020, S. 101–134.
Manuel Braun / Sonja Glauch / Florian Kragl: Grenzen der Überlieferungsnähe. Aus der Werkstatt der Online-Edition »Lyrik des deutschen Mittelalters« (LDM), in: Überlieferungsgeschichte transdisziplinär. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma, ed. Dorothea Klein, Wiesbaden 2016, S. 401–423.
Manuel Braun / Sonja Glauch / Florian Kragl: Unterwegs zum Text ohne Herausgeber und ohne Leser. Eine medienpragmatische und medientheoretische Standortbestimmung der digitalen Edition, in: Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposium 2017, ed. Fotis Jannidis et al. Stuttgart 2022, S. 281–305.
Sonja Glauch: Neue Medien, alte Texte? Überlegungen zum Ertrag digitaler Ressourcen für die Altgermanistik, in: Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung, ed. Michael Stolz/Lucas Marco Gisi/Jan Loop, Bern 2007, S. 13–28.
Sonja Glauch / Florian Kragl: Wo ist da der Text? Grade und Faktoren der Strophenverknüpfung in der Überlieferung mittelhochdeutscher Lyrik, in: Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung, hg. von Susanne Köbele u. a. (GRM-Beiheft 94), Winter 2019, S. 51–87.
Sonja Glauch: Welche Lebenserwartung haben digitale Editionen? In: Digitale Mediävistik. Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik. Hg. von Elisabeth Lienert et al. Oldenburg 2022, S. 65–75.
Sonja Glauch / Florian Kragl / Simone Leidinger: Exquisite Binnenreime. Ein Werkstattbericht aus der ›Lyrik des deutschen Mittelalters‹ (LDM). In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa, hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 167–188.
Florian Kragl: Normalmittelhochdeutsch. Theorieentwurf einer gelebten Praxis, in: ZfdA 144 (2015), S. 1–27.
Florian Kragl: Pseudo-Markup. Eine Eselsbrücke zwischen manueller und maschineller Textverarbeitung, in: Magazin für digitale Editionswissenschaften 1 (2015), S. 7–13, online: https://www.mde.fau.de/?p=314.
Florian Kragl: Formspiele. Zu einem Grundproblem der historischen Poetik. Mit Beispielen von Heinrich von Breslau, Otto von Botenlauben, Reinmar, Walther von Mezze und aus dem ›Rosenkavalier‹, in: Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel, hg. von Sonja Glauch, Florian Kragl und Uta Störmer-Caysa (Philologica Germanica 38), Wien 2016, S. 143–174.
Florian Kragl: Zur Rolle der Silbenquantität in der mittelhochdeutschen Metrik, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 145 (2023), S. 414–452.
Florian Kragl: Elision. Mittelhochdeutsche Metrik und mittelalterliche Lyriküberlieferung im fachgeschichtlichen Spannungsfeld von Rekonstruktionsoptimismus, Skeptizismus und Kompetenzerosion, in: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter, hg. von Jens Haustein und Dorothea Klein (Imagines Medii Aevi 57), Wiesbaden 2023, S. 173–188.
Florian Kragl: Hin und zurück? Über die doppelte Transformation mittelhochdeutscher Dichtung in ›alter‹ Überlieferung und moderner Edition, in: editio 38 (2024), S. 1–22.
Florian Kragl / Justin Vollmann: Texte vor der Gutenberg-Galaxis oder Lachmannisches Mittelalter? Ein Dialog über die Online-Edition ›Lyrik des deutschen Mittelalters‹ als Ort der Vermittlung und Dokumentation mittelalterlicher Textualität, in: editio 36 (2022), S. 136–157.