A Rubin 7 = KLD 47 XX 1Zitieren | |
I | |
[[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]]›[ini W|1|rot]ie k#vnde leider mir ge#schehen? wande ich den / waht#{e|æ}r h{o^e|œ}re #iehen, d#c ez #s{i|î} tac‹, #s{o|ô} re{dd|dt}e ein #sch{o|œ}ne vr{ow|ouw}e g{#v^o|uo}t· wid#er einen riter / h{o|ô}{h|ch}<<gem{#v^o|uo}t, d#er b{i|î} ir lac. #si sp_[ho at ho]|#ra_ch m{e|ê}: ›d#v t{#v^o|uo} mir vriundes tr{#v^iw|iuw}e #sch{i|î}n #vn#d gip / mir #stat in mitten in dem h#erzen d{i|î}n, d#c ich d{a|â} gewalt{i|e}c vr{ow|ouw}e m{#v^o|üe}{zz|z}e #s{i|î}n·.‹ / | |
A Rubin 8 = KLD 47 XX 2Zitieren | |
II | |
[ini D|2|blau]{o|ô} sp#rach d#er riter ellenthaft_i|_: ›d{i|î}n liebe h{a|â}t #s{o|ô} gr{o|ô}ze {c|k}raft· wid#er m{i|î}nen l{i|î}p·, d#c #si / niht gr{o|œ}zer m{o|ö}hte #s{i|î}n·. d#v won#st mir in dem h#erzen m{i|î}n·, vil reine w{i|î}p, #s{o|ô} / daz mir niem#er leid#er [[2 i¬lieber~i KLD nach C]] kan ge#schehen·, [[3 -8 Die Aussage ist widersinnig. Entweder müsste i¬leider~i durch i¬lieber~i ersetzt werden (so in C), oder V. 8 müsste negiert werden (›als dich nicht heimlich sehen zu dürfen‹).]] danne obe ich dich t{o^v|ou}gen m{#v^o|üe}ze #sehen. m{i|î}/nes h#erzen wil ich dir v{u|ü}r eigen #iehen·.‹ | |
A Rubin 9 = KLD 47 XX 3Zitieren | |
III | |
[ini D|1|rot]i#v vr{ow|ouw}e ir liep z{#v^o|uo}>>z'ir gevie·. #si #sp#rach: / ›mi_t|r_ bel{i|î}bet h_at|i_e· [[1 Nach i¬#sp#rach~i freier Raum für etwa drei Buchstaben (unleserliches Wort in der Vorlage? In C steht hier i¬sit~i). Da diese Lücke am Zeilenanfang steht, ist (wohl versehentlich) auch die nächste Zeile ebensoweit eingerückt.]][[2 i¬sît mir belîbet hie~i KLD nach C]] d#c h#erze d{i|î}n #vn#d ich des #s{o|ô} gewalt{i|e}c bin·, #s{o|ô} f{#v^o|üe}re {o|ou}ch d#v daz m{i|î}/ne hin, ge#selle m{i|î}n·, #s{o|ô} d#c #si #st{e|æ}ter kele [[3 i¬kêle~i für i¬quâle~i bzw. i¬kele~i stf. (Le II, Sp. 320)? Die Bedeutung ist in jedem Fall ›Qual‹.]] an<<and#er [[3 i¬anander~i für i¬an einander~i (BMZ I, S. 37b); i¬streben~i wird (selten) auch mit der Präp. i¬an~i gebraucht.]] #streben. ach h#erre vr{u^i|iu}nt ge#sel/le, m{i|î}ner fr{e#v|öu}den leben, gedenke, #sw#c wir beide ein<<andern h{a|â}_p|n_ [[3 i¬hap, habe~i wäre nur in der Stellung vor dem Pron. i¬wir~i möglich (h¬24~hMhd. Gramm. §240, Anm. 2).]] gegeben·!‹ / | |
A Rubin 10 = KLD 47 XX 4Zitieren | |
IV | |
[ini D|2|rot]{o|ô} k#v#st er d{o|ô} wol t{#v|û}#sent#st#vnt ir minnecl{i|î}chen r{o|ô}ten m#vnt·: #same tet #si / ime.[[2 i¬ime~i $ i¬in~i KLD nach C]][[3/6 Reimstörung.]] #sich h{#v^o|uo}p gr{o|ô}z weinen vo#n ir hie, d#c #si niht mohte wizzen, wie er k{e|æ}me / hin·. #si #sp#rach: ›w{e|ê} mir d{i|î}ner balden #iage·! n#v wilt d#v vo#n mir: d#c [[2 i¬daz ist~i KLD nach C]] m{i|î}nes h#erzen {c|k}lage [[3-9 Dem überlieferten Wortlaut – sofern man ihn nicht nach C verbessern will – wäre durchaus ein Sinn abzugewinnen: ›dass sich die Klage meines Herzens noch für eine Weile nicht erheben möge!‹]]/ lige noch eine w{i|î}le! ez i#st noch niend#er gein dem tage·.‹ | |
A Rubin 11 = KLD 47 XX 5Zitieren | |
V | |
[ini D|1|blau]och m{#v^o|uo}{z|s}en #si #sich #schei/den d{o|ô}·. des #scheidens w{a|â}ren #si #vnvr{o|ô}·, doch m{#v^o|uo}{z|s} ez #s{i|î}n: der tac, der #sleich in balde / z{#v^o|uo}·. ›n#v enweiz ich leid#er, waz ich t{#v^o|uo}·, wan, fr{ow|ouw}e m{i|î}n, d{i|î}ner t{#v^o|u}gende #vn#d d{i|î}ner h{o|ô}/hen werdecheit, d#er #sol n#v m{i|î}n #st{e|æ}ter dien#st #s{i|î}n bereit·. d#c #s{i|î} b{i|î}>>dem h{o|ô}he#sten / eide dir ge#seit·.‹ | |
A Rubin 12 = KLD 47 XX 6Zitieren | |
VI | |
[ini D|1|rot]i#v t{o^v|ou}gen minne ime geriet· d#c er vr{u^o|uo} vo#n der vr{ow|ouw}en #schiet / leide_t|c_ #vn#d #vn<<vr{o|ô}·. d{#v^i|iu} vr{ow|ouw}e {o|ou}ch tr{#v|û}ren began·: [[3-5 Reim i¬a : â~i wie im Bairischen häufig (h¬24~hMhd. Gramm. § 159,18).]] ir {o^v|ou}gen mohten niht verl{a|â}n[[4 -6 ›konnten nicht unterlassen zu weinen‹.]]/ #si enweinden d{o|ô}.· #si #sp#rach: ›ez i#st g{#v^o|uo}t, d#er [[4 i¬der~i ›wenn einer, wenn man‹.]] die vr{eu|öu}de l{a|â}t·, d{#v^i|iu} mit #s{o|ô} gr{o|ô}zem leide / dicke ein ende h{a|â}t·. leit mit liebe trage er[[2 i¬trage er der~i$ i¬tragen, der~i KLD]], de_r|s_ m{#v^o|uo}t zer welte #st{a|â}t·.‹ | |