In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: k1 stellt eine in C unter Reinmar von Brennenberg überlieferte Strophe im Hofton (C Brenn 14) an den Beginn eines Dreierbars. Damit gehört k1 einer Reihe von Textzeugen an, die unterschiedliche Barbildungen aus den in C überlieferten und weiteren Hofton-Strophen bewahren (vgl. jeweils die Kommentare zu den Strophen C Brenn 11–19).
Form: Tonkommentar
II,12 ist wegen der (versehentlichen?) Wiederaufnahme von schönß liebz (wie in II,10) stark überfüllt.
Inhalt: Str. I berichtet, wie die Dame das Herz des Ich erfüllt und dieses sich von ihr nie mehr trennen lässt (I, s. Kommentar C Brenn 14). In Str. II betet das Ich für sie Tageszeitensegen; sein zu jeder Tageszeit bei ihr weilendes Herz (II,3f.) wird dabei dem sie umgebenden Gottessegen parallelgesetzt. Kaum damit im Zusammenhang steht Str. III mit ihrem metaphorischen Preis der Rose, dessen erotischer Sinn zuletzt in eine Gewaltphantasie ausläuft (III,12).
Sophie Marshall