|
A als neue Leitversion  |
A als neue Leitversion  |
E als neue Leitversion  |
M als neue Leitversion  |
G₁ als neue Leitversion  |
O₁ als neue Leitversion  |
|
| A Wa 121 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | |
| | [[1 Die erste Str. des Liedes beginnt nicht wie üblich mit einer zweizeiligen, sondern mit einer einzeiligen Lombarde. Ein Paragraphenzeichen am Rand markiert wie sonst auch den Liedbeginn.]][ini H|1|blau]erze<<liebez vr{ow|ouw}el{i|î}n, |
| | got gebe dir h{#v^i|iu}te #vn#d iem#er / g{#v^o|uo}t·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k#vnd ich baz gedenken[[3 i¬gedenken~i swV. hier ›rühmen, verehren‹ (vgl. {Bein # 3737}).]] d{i|î}n, |
| | des het ich willecl{i|î}chen m{#v^o|uo}t·. |
| | waz ma{ch|c} / ich n#v #sagen me^^, |
| | wan d#c dir niema#n hold#er i#st? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} vo#n i#st mir vil w{e|ê}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 58 |
| I | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [rub %walther· rub] / |
| | [ini H|2|rot]er{tz|z}eliebez fr{au|ou}wel{i|î}n·, |
| | got der / gebe dir h{u^e|iu}te #vn#d imm#er g{u^o|uo}t![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | k{o^e|ö}n/de ich baz gedenken[[3 i¬gedenken~i swV. hier ›rühmen, verehren‹ (vgl. {Bein # 3737}).]] d{i|î}n·, |
| | des het ich / wille{n|}cl{i|î}chen m{u^o|uo}t·. |
| | waz #sol ich dir / #sagen m{e|ê}, |
| | wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] daz dir nieman / holder i#st? d{o|a}r {#v^e|u}{mm|mb}e i#st mir dicke / w{e|ê}. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 4 |
| I | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | |
| | [ini M|2|rot]inne{#nch|c}l{ei|î}chez / vr{e|ou}wel{ei|î}n#·, |
| | got der geb dir h{e#v|iu}te g{#ve|uo}t#·![[3 i¬guot~i stN. ›Gutes‹ (Le I, Sp. 1122).]] |
| | #fz |
| | des / het ich wille{ch|c}l{ei|î}chen m{#ve|uo}t#·. |
| | waz ma{g|c} ich dir ge/#sagn m{e|ê}#·, |
| | wan daz dir niem[[3 i¬niem~i = i¬nieman~i.]] holdir i#st#·? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} / von i#st mir #s{o|ô} w{e|ê}#·. |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 18 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | |
| | #fz[[1 Beginn fehlt (Fragment)]] |
| | #fz |
| | #fz |
| | ich will{i|e}{ch|c}l{i|î}che#n m{#v^o|uo}t. #// |
| | waz #sol ich dir #sagen m{e|ê}, #/ |
| | w{e|a}n[[5 i¬wen~i = i¬wan~i.]] daz / dir n{ey|ie}man holder i#st? {o|ô}w{e|ê}, d{a|â} von i#st mir #s{o|ô} w{e|ê}. #/ |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 122 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [[1 Die zweizeilige Lombarde eröffnet nicht das Lied, sondern steht am Beginn der zweiten Str.]][ini S|2|rot]i verw{i|î}zent[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mir, d#c ich |
| | nid#er wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc·. |
| | d#c #si niht ver#sinnent[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich, / |
| | w#c liebe #s{i|î}, des haben[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndanc·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | #s{i#v|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] getraf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}), möglicherweise auch bildl. vor dem Hintergrund der mit Pfeilen bewaffneten, dem römischen Liebesgott Amor ähnlichen Minne aus L 40,19 (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] di#v liebe nie, |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{#v^o|uo}/te #vn#d n{a|â}ch d#er #s_|ch__e|{oe|oe}_ne minnent.[[3 i¬die ... minnent~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie minne#nt die·? |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 59 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini S|1|rot]ie v#erw{i|î}{zz|z}ent[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mir, daz ich |
| | z{#v^o|uo} nid#er / wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc. |
| | daz #sie niht ver/#sinnen[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich·, |
| | waz liebe #s{i|î}, des[[1 i¬#s{i|î} des~i auf radiertem i¬sie hab~i]] haben / #sie #vndan{g|c}·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] |
| | #sie getraf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] d{ie|iu} liebe nie, / |
| | die d{a|â} n{a|â}ch dem g{u^o|uo}te #vn#d n{a|â}ch der / #sch{o^e|œ}ne minne#n.[[3 i¬die ... minne#n~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, wie minne#nt die? / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 5 |
| II | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | [ini S|1|rot]i ver<<w{a|â}{zz|z}ent[[3 i¬verwâzen~i stV. ›verfluchen, verdammen‹ (Le III, Sp. 296).]] mich, daz ich / |
| | #s{o|ô} nider wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{ei|î}ne#n minne #san{ch|c}#·. |
| | dazs[[3 i¬dazs~i = i¬daz si~i.]] {o|ô}t ni{ch|h}t / ver<<#sinne#n[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich#·, |
| | waz lieb #s{ei|î}, des habn[[3 Ergänze: ›sie‹. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] #vndan{ch|c}#·![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] / |
| | #si ge<<traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] d{i|iu} liebe nie#·, |
| | d{i|ie} d{a|â} n{a|â}ch dem g{#ve|uo}te #vn#d n{a|â}ch / #sch{oe|œ}ne minne#nt#·.[[3 i¬die ... minne#nt~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] w{e|ê}, w{i|ie} minne#nt d{i|ie}#·? |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 20 |
| III | |
| III | O₁ Namenl 20 = L 49,31 |
|
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P %#sie v{u^o|e}r<<w{i|î}zen[[3 i¬verwîzen~i stV. ›tadelnd vorwerfen‹ (Le III, Sp. 312).]] mich, daz ich |
| | tzo nid#ere wende[[3 i¬nider wenden~i ›zu etw. Niederem/nach unten hinwenden‹, gemeint ist die niedere Minne; die Dame ist von anderem Stand.]] m{i|î}nen #sanc. #// |
| | daz / #sie nene v{u^o|e}r<<#sinnen[[3 i¬versinnen~i stV. ›verstehen, sich verstehen auf‹ (Le III, Sp. 230).]] #sich, #/ |
| | waz liebe #s{y|î}, de#s haben #sie #vndanc![[3 i¬undanc haben~i ›verwünscht sein‹ (vgl. Le II, Sp. 1774).]] #// |
| | #sie / {gh|g}e<<traf[[3 i¬treffen~i stV. hier ›emotional ergreifen‹ (vgl. {Kasten # 8}).]] die liebe n{ye|ie}, |
| | die nach dem g{u^o|uo}te #vn#d nach d#er #sch{o|œ}ne / minne_|n_t.[[1=, Konjektur nach ACGt¬1~t]][[3 i¬die ... minne_|n_t~i ›die ihre Liebe nach Reichtum und Schönheit richten‹ ({Kasten # 8}).]] {o|ô}w{e|ê}, wie m{y|i}nnent die? |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 123 |
| III | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini B|1|blau]{i|î} der #sch{o|œ}ne i#st dicke / haz. |
| | z{#v^o|uo} d#er #sch{o|œ}ne niemen #s{i|î} ze>>g{a|â}ch·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liep t{#v^o|uo}t dem h#erzen baz. |
| | d#er liebe g{e|ê}t d{#v^i|iu} #sch{o|œ}/ne n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | liebe machet #sch{o|œ}ner w{i|î}p. |
| | des mac d{#v^i|iu} #sch{o|œ}ne niht get{#v^o|uo}n·: #sine ge/machet lieben l{i|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 60 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini B|1|rot]{i|î} der #sch{o^e|œ}ne i#st dicke haz·. |
| | d{u^e|iu} liebe / g{e|ê}t der #sch{o^e|œ}ne n{a|â}ch·.[[3 i¬nâch gân~i hier ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | her{tz|z}e<<liebe t{u|iu}ret / baz. |
| | nieman #s{i|î} z{#v^o|uo} #sch{o^e|œ}ne g{a|â}ch·,[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | liep [[1 ›Punkte-Blümchen‹ nach i¬liep~i, zusammen mit der bogenförmigen Zierlinie am rechten Rand wohl zur Markierung der Versvertauschung im Aufgesang]] / machet #sch{o^e|œ}ne w{i|î}p·; |
| | des mac d{ie|iu} #sch/{o^e|œ}ne niht get{u^o|uo}n: #sie machet nimm#er / lieben l{i|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 6 |
| III | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1r |
| | [ini B|1|rot]{ei|î} der #sch{oe|œ}n / i#st dicke haz#·. |
| | z{#v|uo} der #sch{oe|œ}n #s{ei|î} niem ze>>g{a|â}ch#·.[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] |
| | #i{a|â}, ge/velle#st d#v mir baz#·. |
| | d{i|iu} #sch{o|œ}ne g{e|ê}t der liebe n{a|â}ch#·.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] |
| | liebe / machet #sch{o|ô}ne w{ei|î}p#·. |
| | des ma{ch|c} d{i|ie} #sch{oe|œ}ne ni{ch|h}t g{e|ê}//t{#v|uo}n#·: #si machet #selten[[3 i¬selten~i Adj., wenn nicht ein Adj. oder Artikel fehlt (vgl. die anderen Zeugen), oder Adv. ›nie‹ und i¬machet~i hier ›auszeichnen‹ o. Ä. Oder i¬l{ei|î}p~i meint hier allgemein und abstrakt ›Person, Persönlichkeit‹, dann i¬machen~i auch ›ausmachen‹.]] l{ei|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 21 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P %b{i|î} der #sch{o|œ}ne i#st dicke haz. #/ |
| | der liebe g{e|ê}t d_er|iu_[[1=, Konjektur nach ACGt¬1~t]][[3 Hsl. i¬der~i ist wohl eine Verschreibung aufgrund des i¬der~i am Versbeginn, wenn nicht irregulär Mask. oder Dat. wie Hs. E; in diesem Falle wäre am Versbeginn zu konjizieren. Dass eine Person gemeint ist (›der Schöne‹), erscheint unplausibel.]] #sch{o|œ}ne n{a|â}ch.[[3 i¬nâch gân~i kann in diesem Kontext entweder ›nachfolgen‹ i. S. v. ›unter- bzw. nachgeordnet sein‹ oder ›folgen aus‹ bedeuten (vgl. {Schweikle 2011 # 546}, S. 703).]] #// / |
| | h#er{tz|z}eliebe t{i#v|iu}ret baz, |
| | {tz|z}{o|e}r #sch{o|œ}ne n{y|i}eman #s{i|î} {tz|z}{o|uo} g{a|â}ch,[[3 Wohl: ›Der Schönheit sei niemand zu voreilig zugeneigt.‹]] #// |
| | liebe machet #sch{o|œ}ne w{i|î}p; #/ |
| | de#s ne<<mach die #sch{o|ô}ne ni{ch|h}t ghe<<tu^on: #/ / #sie ne<<machet n{y|i}mmer lieben l{i|î}p. |
|
|
|
|
|
|
|
| S Namenl/22ra 5 |
| V | |
| V | S Namenl/22ra 5 = L 52,7-14 + L 50,11-12 |
|
| Überlieferung: Den Haag / 's-Gravenhage, Koninklijke Bibliotheek, Cod. 128 E 2 , fol. 22rb |
| | #P [ini W|1|rub]a{s|z} mich, vrouwe, an vr{u|öu}de#n {y|i}rr#z, / |
| | [ini %D|1|rub]a{s|z} {d|t}{u|uo}t w{e|æ}rel{i|î}ch {#v|iu}re l{ij|î}{b|p}. / |
| | [ini {%Ae|a}|1|rub]n {#v|iu}ch {ey|ei}ner {i|e}{s|z} mich w{y|i}rret, / |
| | [ini %V|1|rub]il {o|u}ngen{e|æ}d{i|e}{ch|c} w{#jj|î}{b|p}. / |
| | [ini %W|1|rub]{a|â} nemt ir den m{u^o|uo}t? / |
| | [ini %J|1|rub]<{a|â}>, #s{ij|î}t ir doch gen{a|â}de#n r{ij|î}che. / |
| | [ini {%D|t}|1|rub]{u^o|uo}t ir {o|u}ngenende{l|cl}{i|î}che, / |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} {z|s}{ij|î}t ir dan ni{ch|h}t g{u^o|uo}t. / |
| | [ini <{%S|z}>|1|rub]art liebe vrouwe m{i|î}n, / |
| | [ini {%S|z}|1|rub]w{a|â}r ich #spriche: ich bin dir holt. / |
| | [ini %#J|1|rub]ch n{e|æ}me d{i|î}n gle{z|s}{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] / |
| | [ini %V|1|rub]or {ey|ei}ner k{ey|ei}#serinne#n golt. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 124 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini I|1|rot]ch vertrage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] al#s ich v#ertr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d al#s ich zeiner w{i|î}le ver/trage·. |
| | d#v bi#st #sch{o|ô}ne #vn#d h{a|â}#st gn{#v^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gn{#v^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o|ô}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | w#c m{#v^o|u}gen #si mir d{a|â} vo#n ge#sagen? |
| | #sw#c #si #sa/gen, ich bin dir holt· |
| | #vn#d nim d{i|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{i|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] v{u|ü}r einer k{#v|ü}neginne / golt·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 61 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 171vb |
| | [ini I|1|rot]ch vertrage [[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich v#er/tr{u^o|uo}c· |
| | #vn#d als ich imm#er wil vertrage#n. / |
| | du bi#st #sch{o^e|œ}ne #vn#d h{a|â}#st gen{u^o|uo}c·.[[3 i¬h{a|â}#st gen{u^o|uo}c~i kann sich auf i¬#sch{o^e|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | waz / m{u^e|ü}gen #sie mir d{o|ô} vo#n ge#sagen·? |
| | #swaz / #sie #sagen, ich bin dir holt |
| | #vn#d n{e|æ}me· // d{i|î}n g{u^e|ü}ldin vingerl{i|î}n [[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{u^e|ü}r ein#er k{u^e|ü}/niginne #solt·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 7 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1v |
| | [ini I|1|rot]ch vertrag[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] als ich ver/tr{#ve|uo}{ch|c}#· |
| | #vn#d als ich immer wil ver<<tragn#·. |
| | d#v bi#st / #sch{oe|œ}n #vn#d h{a|â}#st gn{#ve|uo}{ch|c}#·.[[3 i¬h{a|â}#st gn{#ve|uo}{ch|c}~i kann sich auf i¬#sch{oe|œ}n~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] |
| | waz m#vgens i{ch|h}t anders von / dir #sagen#·? |
| | ich bin dir von her{tz|z}n holt#· |
| | #vn#d minne / d{ei|î}n gle#s{i|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vingerl{ei|î}n[[3 i¬vingerlîn~i stN. ›Fingerring‹ (Le III, Sp. 356).]] f{#v|ü}r einer {ch|k}{#v|ü}niginne golt#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 19 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | #P Ich v{u^o|e}r<<trage[[3 i¬vertragen~i stV. ›ertragen, erdulden‹ (Le III, Sp. 272).]] al#s ich v{u^o|e}r<<tr{u^o|uo}{ch|c}· |
| | #vn#d al#s ich {y|i}mmer wil v{u^o|e}r/tragen. #// |
| | d#v bi#st #sch{o|œ}ne #vn#d h{a|â}#st {gh|g}e<<n{o|uo}{ch|c}.[[3 i¬h{a|â}#st {gh|g}e<<n{o|uo}{ch|c}~i kann sich auf i¬#sch{o|œ}ne~i (vgl. {Kasten # 8}) oder auf Besitz (vgl. {Bein # 3737}) beziehen.]] #/ |
| | waz m{#v^o|u}ge#n #sie mir / d{a|â} von {gh|g}e#sagen? #// |
| | #swaz #sie #sagen, ich bin dir holt |
| | #vn#d n{e|æ}me / d{i|î}n gle#s{e|î}n[[3 i¬glesîn~i Adj. ›aus Glas, gläsern‹ (Le I, Sp. 1032).]] vinger{i|î}n[[3 i¬vinger{i|î}n~i stN. ›Fingerring‹ (BMZ III, Sp. 322a).]] v{u^o|ü}r {ey|ei}ner k#vni{ng|g}{y|i}nnen golt. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 125 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 12v |
| | [ini H|1|blau]{a|â}#st d#v tr{iw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}techeit, |
| | #s{o|ô} bin ich d{i|î}n {a|â}ne ange#st gar·, |
| | d#c mir / iemen[[3 i¬iemen~i ist wohl Dat. ›von jemandem‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 54, Anm. 1), wenn nicht doch Verschreibung für i¬iemer~i (vgl. die anderen Zeugen).]] herzeleit |
| | mit d{i|î}nem willen wid#er<<var·. |
| | h{a|â}#st ab#er d#v der zweier niht·, / |
| | #s{o|ô} m{#v^o|uo}ze#st d#v m{i|î}n niem#er w#erden. {o|ô}w{e|ê}, ob daz ge#schiht·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 62 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 172ra |
| | [ini H|1|rot]{a|â}#stu tr{u^ew|iuw}e· #vn#d / #st{e|æ}t{i|e}{k|ch}eit·, |
| | #s{o|ô} bin ich {o|â}n ange#st gar·, / |
| | daz mir immer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] her{tz|z}eleit |
| | mit d{i|î}/nem willen wider<<var·. |
| | h{a|â}#stu aber / der zweier niht·, |
| | #s{o|ô} m{u^o|uo}#stu nimm#er / werden m{i|î}n·. {o|ô}w{e|ê} denne, ob daz ge/#schiht! |
|
|
|
|
|
|
|
|
| G₁ Namenl 8 |
| V | |
| |
| Überlieferung: München, BSB, Cgm 5249/74, fol. 1v |
| | [ini H|1|rot]{a|â}#st {t|d}#v tr{ew|iuw} #vn#d #st#aet{i|e}ch{ai|ei}t#·, |
| | #s{o|ô} bin ich des {o|â}n ange#st / gar#·, |
| | daz mir immer[[3 i¬immer~i Adv. ›jemals wieder‹ (Le I, Sp. 1415).]] her{tz|z}nl{ai|ei}t#·[[3 i¬her{tz|z}nl{ai|ei}t~i ist eine frnd. Form (FWB, s. v. i¬herzeleid~i; DWb X, Sp. 1229).]] |
| | von d{ei|î}ne#n #sch#vld{i|e}n / wider<<var#·. |
| | h{a|â}#st aber d#v d#er zw{ai|ei}er ni{ch|h}t#·, |
| | #s{o|ô}n m{#ve|üe}{z/z|s}e#st d#v nimm#er werden [sup [rub m{ei|î}n rub] sup]#·[[1 i¬mein~i$ über der Zeile in roter Tinte nachgetragen]]. {o|ô}w{e|ê} des, ob daz ge#schiht#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| O₁ Namenl 22 |
| V | |
| |
| Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgo 682 , fol. 3r |
| | %h{a|â}#stu tr{#vw|iuw}e #vn#d #st{e|æ}t{i|e}cheit, #/ |
| | #s{o|ô} bin ich d{i|î}n {a|â}n ange#st gar, #// |
| | daz / mir n{y|i}mmer h#erzeleit |
| | mit d{i|î}nen willen wider<<var. #// |
| | ne<<ha#stu ab#er / d#er {tz|z}w{ie|eie}r ni{ch|h}t, |
| | #s{o|ô} m{#v^o|üe}{z|s}e#s d#v n{y|i}mmer w#erde#n m{i|î}n. {o|ô}w{e|ê} dan, ob daz g_[def ... def]|e_/#Z#sch{ie|i}_[def ... def]|ht_![[1=, Konjektur nach den anderen Zeugen]] / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 43 |
| I | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini #V|1|rot]ns wil #schiere wol gelingen: / |
| | wir #s#vln #s{i|î}n gemeit, |
| | tanzen, lachen #vn#d #singen |
| | {a|â}ne d{o|ö}rperheit·. |
| | w{e|ê}, wer w{e|æ}/re #vnfr{o|ô}·, [[2 -8 Wa/Co: i¬We, wer wære unfrô? / sît diu vogellîn alsô schône / singent in ir besten dône, / tuon wir ouch alsô!~i ]][[3 -8 Alternativ lässt sich der Nebensatz in V. 6f. auf V. 8 beziehen, vgl. den Text bei Wa/Co.]] |
| | #s{i|î}t d{ie|iu} vogell{i|î}n al#s{o|ô} #sch{o|ô}ne |
| | #schallent mit ir be#sten d{o|ô}ne? |
| | t{#v^o|uo}n / wir {o|ou}ch al#s{o|ô}·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 44 |
| II | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini M|1|blau]#vg{i|e}t ir #sch{ow|ouw}en, waz dem meien |
| | wunders i#st be#schert? / |
| | #seht an pfaffen, #seht an leien, |
| | wie daz allez vert·. |
| | gr{o|ô}z i#st #s{i|î}n gewalt. |
| | ine / weiz, obe er zo#vber k#vnne: |
| | #swar er vert d#vr #s{i|î}ne wunne, |
| | d{a|â}n i#st niemen / #Zalt·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 45 |
| III | |
| III | A Leuth 45 = CB 151a; L 51,92 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini W|2|rot]ol dir, meie, wie d#v #scheides [[3 i¬scheides~i$ Die alte Endung -i¬s~i für die 2. Sg. Präs. bleibt neben der jüngeren Endung -i¬st~i geläufig, s. h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 6.]] |
| | alle{s|z} {a|â}ne haz, |
| | wie d#v walt #vn#d {ow|ouw}e / {c|k}leides [[3 i¬{c|k}leides~i$ s. Anm. zu V. 1.]] |
| | #vn#d die heide baz·.[[1 Mit Hinweiszeichen markierte Umstellung: i¬#vn#d ⸍⸍heide die⸍⸍ baz~i]] |
| | d{#v^i|iu} h{a|â}t varwe m{e|ê}. |
| | ›d#v bi#st k#vr{c|z}er!‹ – ›ich bin lang#er!‹ / |
| | al#s{o|ô} #str{i|î}ten#s {#v|û}f dem anger: |
| | bl{#v^o|uo}m#en #vn#d {c|k}l{e|ê}·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| A Leuth 46 |
| IV | |
| |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 38v |
| | [ini S|1|blau]cheidet, vr{ow|ouw}e, mich von #sor/gen, |
| | liebet mir daz z{i|î}t·, |
| | oder ich m{#v^o|uo}z vr{oi|öu}de borgen. |
| | daz ir #s{e|æ}l{i|e}c #s{i|î}t! |
| | m{#v^o|u}/g{i|e}t ir #vmbe #sehen? |
| | ir vr{oi|öu}t al die welt gemeine. |
| | m{o|ö}hte mir von {#v|iu}{ch|}[[3 i¬{#v|iu}{ch|}~i$ Die Akk.-Form i¬iuch~i tritt zuerst im Md., ab dem 14. Jh. in fast allen Landschaftssprachen neben oder an die Stelle der alten Dat.-Form i¬iu~i, vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 40; Gramm. d. Fnhd. VII, § 7.3.]] / ein {c|k}leine |
| | vr{oi|öu}del{i|î}n ge#sch{e|ê}n·? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68r 1 |
| I | |
| I | M Namenl/68r 1 = CB 169,1 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [rub #Vnde #supra· rub] /[[4-8 ›Wie oben: / Stumpf ist der Stern des fröhlichen Blickes / im Nebel des Herzens, / lau ist meines Mundes Lachen. / Frei von Jubel, / trauere ich mit Recht: / Denn verborgen ist das Nahe, / wovon blüht des Herzens Stärke / und ich völlig abhänge.‹]] |
| | [ini H|3|rot]%E%B%E%T %Sydus #binnenr leti #ui#su#s |
| | cordi#s nubilo#,, |
| | tepet / ori#s mei ri#su#s. [[2 -4 alternative Interpunktion: i¬tepet oris mei risus / carens iubilo; / iure mereo~i CB/HS]] |
| | caren#s iubilo#, |
| | iure mereo#,: |
| | [[3-8 Ehrenthal erwägt zwei alternative Konjekturen: i¬occultatur nam propinqua cordis, virgo florens, in qua totus hereo~i sowie i¬occultatur nam propinqua, cordis virga florens, in qua totus hereo~i (vgl. {Ehrenthal 1891 # 1443}, S. 5, Anm. 14).]]occultat##ur / nam #propinqua, |
| | cordi#s #uigor floret in>>qua, [[3 Der Relativsatz kann nach oben und unten gezogen werden (vgl. CB/V). Möglich ist aber auch Interpunktion (Semikolon) nach i¬in qua~i (vgl. CB/HS). »Dann müsste 1,8 übersetzt werden: ›Ich bin völlig ratlos.‹« (CB/V).]] |
| | totu#s hereo·. / [[1 i¬hereo~i$ i¬he~i auf Rasur]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68r 2 |
| II | |
| II | M Namenl/68r 2 = CB 169,2 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [ini I|1|rot]n %amor[mut e mut][ins i ins]s hec chorea#, [[1 i¬amoris~i$ i¬i~i aus i¬e~i gebessert]][[4-8 ›In des Amor Reigentanze / alle überstrahlt sie, / deren Namen von des Phoebus / Licht erstrahlt / und als Spiegel / dient der Erde; jene verehr' ich, / diese will ich mit einem Nicken nur / in diesem Zeitalter.‹]] |
| | cuncti#s prenitet, |
| | cuiu#s nomen[[2 i¬nomen~i$ i¬lumen~i CB/HS]][[3 i¬nomen~i$ hier in der Bedeutung ›Person‹ (vgl. CB/V, {Du Cange 1885 # 1387}, V, Sp. 603b). CB/HS konjiziert zu i¬lumen~i mit Hinweis auf Ovid, Metamorphosen IV, 347ff.: i¬flagrant quoque lumina nymphae, non aliter quam cum puro nitidissimus orbe opposita speculi referitur imagine Phoebus~i ({Tarrant 2004 # 1394}, S. 106). Argumente dagegen bei {Dronke 1984 # 1495}, S. 270f., Anm. 57.]] [exp1 [del1 hec chore del1] exp1]>>a _[ho2 e#st ho2]|_ %ph##e-/bea[[1 =; i¬hec chore~i quer durchgestrichen und expungiert (wohl von hh¬2~h); kh¬1~h übersah vermutlich, dass i¬a~i nicht getilgt wurde, und ergänzte i¬e#st~i über der Zeile; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] |
| | luce¦renitet |
| | #et #pro #speculo |
| | #ser#uit #solo#,;#binnenr[[3 i¬solo~i$ »doch wohl = i¬terre~i« (CB/HS). Oder eher i¬soli~i (vgl. CB/HS)?]] illam colo, [[2 -7 i¬illam uolo, / eam colo~i CB/V]] |
| | eam #uolo #binnenr nu-/tu #solo |
| | in hoc #seculo·. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68r 3 |
| III | |
| III | M Namenl/68r 3 = CB 169,3 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [ini T|1|rot]empu#s queror tam di#vrne[[4-8 ›Die Zeit beklag' ich in Einsamkeit, / die so täglich, (?) / zu der/weswegen (?) ich stahl mit der brauchbaren / Kraft der Nacht / die Küsse des Mundes, / wovon Zimt träufelt / und das Herzenshaus zerklüftet wird / von süßer Cassia.‹]][[3-4 »kaum verständlich; aber wo und wie zu bessern?« (CB/HS)]][[2 i¬tam~i$ i¬iam~i CB/V]][[3-2 i¬diurne solitudinis~i steht parallel zu i¬nocturne aptitudinis~i, doch wird man das i¬vi~i schwerlich gedanklich vorwegnehmen können. Eine Besserung von i¬tam~i zu i¬vi~i ist verlockend. i¬diurne solitudinis~i auf i¬tempus~i zu beziehen, stört den Sinn (vgl. die Anm. zu V. 3). Möglicherweise ist es Genitivus qualitatis zum Subjekt, das dem Verb implizit ist (siehe {Kühner/Stegmann 1912/14 # 4113}, 1, § 86 [S. 457]), also etwa: ›ich in so (all)täglicher Einsamkeit; ich, der ich tagtäglich so einsam bin‹.]] |
| | #solitudini#s, / |
| | quo[[2 i¬qui~i CB/V]] furabar #ui¦nocturne [[1 i¬ui¦nocturne~i$ i¬i~i-Strich von kh¬1~h, Trennungszeichen wohl von hh¬2~h selbst; ursprünglich i¬#ui~i oder i¬iu~i?]][[3 Nimmt man i¬tempus solitudinis~i zusammen, ist das i¬quo~i paradox: Wer alleine ist, kann keine Küsse tauschen; daher die Konjektur bei CB/V. Kann i¬diurne~i für i¬diuturne~i stehen? Dann ergäbe sich folgende Möglichkeit der Übersetzung von i¬quo~i: »ich trauere der Zeit nach, da wir solange (miteinander) allein waren, da ich mit der Hilfe nächtlicher Gelegenheit ihre Küsse stahl« ({Bernt 1979 # 1390}, S. 944). Weitere Vorschläge: i¬quod~i? i¬qua~i? (vgl. CB/HS). Oder ist i¬quo~i als lässiger kausaler Anschluss (›weswegen‹; {Georges 1913 # 1381} II, Sp. 2177) zu retten, wenn man von einem (nur schwach angedeuteten) Gegensatz von Tag und Nacht ausgeht? Auch die Deutung als Frage wäre möglich: Punkt nach V. 2, Fragezeichen am Strophenende: ›Wozu ...?‹ Versteht man freilich i¬tam diurne solitudinis~i als kühnen Genitivus qualitatis zum (impliziten) i¬ego~i, ist i¬quo~i simpel: In Einsamkeit beklagt das Ich die Zeit, zu der ... Die ganze Strophe ist ein Rätsel.]] |
| | aptitudini#s#, |
| | ori#s ba#sia, |
| | a>>quo #stillat / cynamomum |
| | #et rimatur cord[mut <u> mut][ins i#s ins] domum[[1 i¬cord[mut <u> mut][ins i#s ins]~i$ i¬i#s~i aus i¬u~i gebessert?]] |
| | dulci#s ca#s#sia·.[[3 i¬ca#s#sia~i bezeichnet Verschiedenes, darunter die Holz- oder Zimtkassie sowie die Röhrenkassie, poetisch überhaupt etwas Wohlriechendes, konkret den Seidelbast (MLW 2, Sp. 326f., wo die Stelle unter letzterem verbucht ist). Das Wort scheint sich in der Dichtung verselbständigt zu haben und ist kaum präzise zu übersetzen.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68r 4 |
| IV | |
| IV | M Namenl/68r 4 = CB 169,4 |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [[4-8 ›Jene schwindet (?), doch entbehrt sie / der Hoffnung auf Trost: / Die Jugendblüte verdorrt. / Ein Einschnitt (eine Unterbrechung) / solchen Ausmaßes / werde aufgehoben, auf dass sichere / Rechte verbürge den Verbundenen / diese Trennung!‹]][ini T|1|rot]abet[[3 i¬tabere~i ›schmelzen; schwinden, an Kraft verlieren‹ ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 3000). Ist sie krank? Liebeskrank?]] / illa, tamen caret[[3 i¬tamen~i$ CB/HS und CB/V setzen Komma danach, was syntaktisch schlecht in den Vers passt (vgl. CB/HS). Worin der Gegensatz besteht, ist so oder so dunkel. Vermag er sie nicht zu trösten, weil er fern ist (vgl. I,6 und IV,4–8)? Weil sie sich oder ihn fernhält?]] |
| | #spe_#s|_ #solacii·:[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] |
| | iu#uenili#s flos exaret.[[3 i¬exaret~i hier wohl für i¬exarescit~i, möglicherweise analog zu i¬tabet~i (V. 1)/i¬tabescit~i. Für i¬exareo~i bietet das MLW 4, Sp. 1485 neben diesem nur noch einen weiteren Beleg.]] |
| | tanti #spacii· / |
| | interci#sio |
| | [[3-8 enthalten »Termini des Privatrechts: [...] lange dauernde Unterbrechung der Besitzausübung (normalerweise 30 Jahre)« ließ das Besitzrecht erlöschen. Dem Sinn nach: Die Trennung der Liebenden besteht subjektiv bereits so lange, dass der Verlust des Besitzrechts droht. Um die Verbindung nicht zu gefährden, soll die Zeit der Trennung annulliert, der Besitzanspruch dadurch bekräftigt werden (vgl. CB/V). »Though the passage alludes to elements of property law, the direct assertion made is that the deplorable state of separation should cease to be, and indeed should lead to inalienable rights for lovers« ({Heinen # 606}, S. 12).]]annulletur, ut #secura |
| | adiuncti#ui#s pre#stet iura |
| | hec / di#ui#sio·! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/68r 5 |
| V | |
| V | M Namenl/68r 5 = L 51,37; CB 169a |
|
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 68r |
| | [ini R|1|rot]{o|ô}ter munt, wie du dich #swache#st·! |
| | l{a|â} d{i|î}n lach{i|e}n #s{i|î}n·. / |
| | #scheme dich, #swenne du #s{o|ô} lache#st· |
| | n{a|â}ch deme #schaden d{i|î}n·. / |
| | de#st nih#ins[ho t ho] wolget{a|â}n·. |
| | {o|ô}w{i|î} #s{o|ô} ver[mut b mut][ins l ins]orne[mut <n> mut][ins r ins] #stunde[rad n· rad], [[1 i¬ver[mut b mut][ins l ins]orne[mut n mut][ins r ins]~i$ i¬l~i gebessert aus i¬b~i (Rasur); i¬r~i am Wortende gebessert (Rasur), wohl aus i¬n~i]] |
| | #sol von minne[rad ch rad]-/{ch|c}l{i|î}chen munde [[3 i¬von minne{ch|c}l{i|î}chen munde~i$ zum schwach flektierten Adjektiv nach Präposition siehe Grimm, Dt. Gramm. IV, S. 669.]] |
| | #s[mut <u> mut][ins o ins]lich unminne erg{a|â}n·! / [[1 i¬#solich~i$ i¬o~i gebessert (aus i¬u~i?)]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|