Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Reinmar, ›Eren unde minneclicher schoͤne‹ (E 150 151) Lied zurückDruckerTEI Icon

Überlieferung

E Reinm 150 151

Kommentar

Überlieferung und Lied­ein­heit: Die Strophen sind unikal in E überliefert (Nachträge z2). Die Handschrift präsentiert dabei in ihrer Einrichtung ein vier­stro­phiges Lied: Die beiden vorliegenden Strophen schließen direkt an E Reinm 148 149 an (siehe sekundäre Lied­ein­heit). Inhaltlich ließen sich die vier Strophen als Wechsel verstehen (mit zwei Frauen- und zwei Männer­stro­phen), doch formal liegen zwei oder gar drei unterschiedliche Strophenformen vor.

Lachmann und Haupt (MF/LH) sowie Vogt (MF/V) fassen E Reinm 150 und 151 als zwei Einzel­stro­phen auf, die sie im Anhang abdrucken; mit Carl von Kraus (MF/K) werden sie von Moser und Tervooren (MF/MT) als ein Lied verstanden und unter ›Pseudo-Reinmar‹ abgedruckt. Die gestörte Überlieferung der zweiten Strophe führte dabei tlw. zu deutlichen Eingriffen.

Für beide Strophen wird die Zuschreibung an Reinmar in der Forschung verneint (ein zentrales Argument sind die nasallosen Infinitive). Doch sind vereinzelte Zweifel an diesem Urteil zu finden (eine Übersicht gibt Tervooren, S. 176, 180f.).

Form: 5-a 5b / 5-a 5b // 5c 5c 5d 5d

Durch Freiheiten der Strophenform ist das Schema nicht eindeutig: In Str. II hat der c-Reim weibliche Kadenz. Unterfüllt sind I,2 und II,1.5. Auftakt in I,4.5.6 sowie II,2. Maurer, S. 102, liest den Aufgesang sechshebig, die V. 5 und 6 vierhebig. Tervooren, S. 177, hebt eine Nähe zu romanischen Formen hervor.

Inhalt: Frauenpreis.

Das Ich preist die Ehre und Schönheit seiner Dame. Die falschen (I,5) werden das nicht erkennen (bzw. anerkennen). Doch wagt das Ich nicht, seine Wünsche auszusprechen. Um ihrer beider Ehre und ihre wipheit (II,4) zu bewahren, will der Sprecher darauf achten, dass die Minnefeinde nichts von ihrer beider mere (II,6) erfahren. So bedienen sich die Strophen einerseits des Registers der Hohen Minne; andererseits eröffnet insbesondere die zweite Strophe die Lesart einer erfüllten Liebe, die von den boͤsen cleffere[n] (II,5) verturteilt werden würde, würden sie davon erfahren.

Sandra Hofert

Kommentar veröffentlicht am 26.01.2022; zuletzt geändert am 06.05.2024.
Gehört zur Anthologie: Allgemeines Minnelied
 E Reinm 150 (362) = MF/MT Reinm LXVI,1Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 190va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 I
 
 E Reinm 151 (363) = MF/MT Reinm LXVI,2Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 190vb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 
Vignette