Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Ich han die zit wol gesehen an der linden‹ (E 72–77) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

E Wa 72–77

Kommentar

Überlieferung: Das sechsstro­phige Lied ist unikal in E überliefert; zur Diskussion um die Echtheit des Liedes vgl. Bein, S. 413–416.

Form: .2a+3-b (.)2c / (.)2a+3-b 2c // .2-d (.)2-d (.)2-d

Siebenversige Stollenstrophe, mindestens die kurzen Verse sind wohl daktylisch zu lesen, möglicherweise auch der zweite Teil der Langverse, die dann ebenfalls zwei Takte umfassen. Im Aufgesang finden sich je binnengereimte Langverse mit klingenden Kadenzen, im Wechsel mit Zweihebern, der Abgesang besteht aus einem Dreireim. Das metrische Schema erfordert zahlreiche mehrsilbige Auftakte und dreisilbige Takte; auch sind einige der zweihebigen Verse als Dreiheber zu lesen (etwa II,6, IV,7 oder VI,2). Auch mit Hebungsprall ist zu rechnen (so in I,7; II,1).

Inhalt: Winterlied.

Das Lied beginnt mit einer Winterklage. Das Sänger-Ich betrauert in den ersten drei Strophen den Zustand von Linde, Blumen und Vögeln. Erst am Ende von Str. III kommt der Umschwung: Würde seine Dame ihn erhören, so würde seine clage vil cleine (III,5). In Str. IV fordert der Sänger die Rezipienten heraus: Seine Dame sei schöner als die Sonne – wenn jemand einen besseren gruoz vorweisen könnte, wäre er bereit Abbitte zu leisten (ich wil die luͤge buͤzzen – IV,7). Während Str. V ein weiteres topisches Minnelob darstellt, sticht in Str. VI das doppelte Oxymoron hervor, der Körper der Dame sei unsenfte als ein syde (VI,3) und swartz als ein sne (VI,4).

Dass vor allem die ältere Forschung die Echtheit des Liedes bestritt, dürfte an seiner konventionellen Thematik liegen. Wilmanns nennt diese, sich auf Lachmann beziehend, »teils gewöhnlich, teils albern« (S. 449). Bein weist jedoch auf die durchaus kunstvolle Reimstruktur des Textes hin und betont, dass keine sprachlichen Merkmale vorzufinden seien, die explizit gegen eine Verfasserschaft Walthers sprächen.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 30.04.2024; zuletzt geändert am 06.05.2024.
Gehört zur Anthologie: Allgemeines Minnelied
 E Wa 72 = L [⁷XVI,1] XV,22Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 E Wa 73 = L [⁷XVI,8] XV,29Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 E Wa 74 = L [⁷XVI,15] XV,36Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 E Wa 75 = L [⁷XVI,22] XVI,4Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 E Wa 76 = L [⁷XVI,29] XVI,11Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 E Wa 77 = L [⁷XVI,36] XVI,18Zitieren
Digitalisat
Würzburger Liederhandschrift, Hausbuch des Michael de Leone (München, UB, 2° Cod. ms. 731), fol. 172va
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 VI
 
 
Vignette