|
|
|
|
| C Wa 337 (333 [349]) = L 36,11; RSM ¹WaltV/10/1Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 140va
|
|
| | [[1 Am Seitenrand Eintrag von späterer Hand (16. Jh.; lt. Pfaff Goldasts Hand): i¬No^a gu^ott lere den fu^or#sten~i]][ini I|3|blau]%R f{u^i|ü}r#sten, tugent[[3 i¬tugent~i = i¬tugendet~i (zu i¬tugenden~i swV.). Die hsl. Form ist zu erklären durch Schwund des zweiten i¬e~i und Zusammenfall der beiden dentalen Plosive in i¬t~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § L 53, Anm. 4; zwar ist dort die Rede von Präsensformen, der hsl. Imperativ ist aber formgleich mit der 2. Pl. Präs.).]] {iw|iuw}er #sinne mit reiner / g{#v^e|üe}te·, |
| | #s{i|î}t gegen fr{u^i|iu}nde#n #senfte, gege#n vien-/den tragent[[3 Die Bildung der 2. Pl. Ind. Präs. auf -i¬ent~i im Alem. wird fallweise (wie hier hsl. i¬tragent~i) auch auf den Imperativ übertragen (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 70, Anm. 8).]] h{o|ô}{h|ch}gem{u^e|üe}te·. |
| | #sterket reht #vn#d / danket gote der gr{o|ô}{#s#s|z}en {e|ê}ren·, |
| | d#c man{i|e}{g|c} / men#sche #s{i|î}n[[3 i¬sîn~i = i¬sînen~i.]] l{i|î}p, #s{i|î}n g{u^o|uo}t m{#v^o|uo}{#s|z} i#v ze dien#ste / k{e|ê}re#n·. |
| | #s{i|î}t milte, frideb{e|æ}re, l{a|â}t {u^i|iu}ch i#n wirde / #sch{ow|ouw}e#n·, |
| | #s{o|ô} lobent {u^i|iu}ch die reine#n #s{#v^e|üe}{#s#s|z}e#n fr{o^v-/w|ouw}en·. |
| | #scham, tr{u^iw|iuw}e, {e|ê}rebernde zuht #sult / ir gerne trage#n·. |
| | mi#nnet got #vn#d rihtet, #swa{#s|z} / die arme#n klagen·. |
| | gel{o^v|ou}bt niht, d#c[[3 i¬daz~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] {u^i|iu} die / l{#v|ü}gen{e|æ}re #sagen#·, |
| | #vn#d volget g{#v^o|uo}te#m r{a|â}te, #s{o|ô} / m#vget ir in himelr{i|î}che b{o^vw|ouw}en·. / |
|
|
|
|
|
|
|
|