Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Der Missenere solde‹ (C 371) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung (Synopt. Schema)

A Wa 109
C Wa 371

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist in A und C überliefert.

Form: .3-a .3-a .4b / .3-c .3-c .4b // .4d .4d .3-e / .4f .4f .3-e / .2-g 3-g (Walther von der Vogelweide, Meißnerton), siehe Tonkommentar.

Für V. 3, der zweisilbigen Auftakt hat, ist beschwerte Hebung anzusetzen (díenst). V. 7 ist auftaktlos (A V. 7 würde sich nur mit Tonbeugung lobé ins Schema fügen) und A V. 14 auftaktig.

Inhalt: Lohnforderung. Der Sprecher droht, sein Lob gegenüber dem ›Meißner‹ (wohl Markgraf Dietrich von Meißen) zurückzunehmen, sollte dieser ihm nicht ebenfalls welches entgegenbringen. Anders als auf Lob, will er auf alles Übrige (Lohn für den dienst, V. 3?) hingegen verzichten. Zur Differenzierung unterschiedlicher sozialer Bereiche in der Formel ze hove und an der strazen (V. 12) vgl. Göhler.

Sarah Hutterer

Kommentar veröffentlicht am 26.03.2024.
 C Wa 371 (367 [383]) = L 105,27; RSM ¹WaltV/22/2bZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 142rb
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 
 
Vignette