Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Junger man, wis hohes muͦtes‹ (C 68–72) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Wa 68–72

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.

Form: 4-a 5b / 4-a 5b // 4c 6c

Kanzonenstrophe. Unregelmäßig beginnen die Verse mit Auftakten (II,6; III,2; IV,2f.), IV,6 und V,6 sind überfüllt, in V,6 außerdem Hebungsprall (hân, daz), setzt man nicht die Betonung auf ich mit vorausgehender gespaltener Senkung (-le den) an.

Das Lied ist in seiner Form identisch mit Rein­mars Sage, das ich dirs iemer lone (C Reinm 113–117), jedoch sind keine inhaltlichen Konvergenzen festzustellen, die eine Parodie vermuten ließen, auch wenn hierfür Teile der Forschung plädierten (vgl. Bauschke, S. 245, 252–254).

Inhalt: Minnelehre. Das Sänger-Ich erteilt eine Minnelehre an ein jugendliches männliches Du und gibt zunächst den Rat, Freude durch anständige wohlgesinnte Frauen zu erlangen; nur dadurch sei die Freude vollkommen. In Str. II reflektiert das Sänger-Ich zunächst allgemeiner darüber, dass es einem ohne Frauen an Freude fehlt, um daraufhin das jugendliche männliche Du aufzufordern, nach Liebe zu streben. Str. III und IV entwerfen unterschiedliche Szenarien dafür, wie sich die Liebe auswirkt: Ein Misserfolg bessert (Str. III), ein Erfolg erfreut (Str. IV). Die Ausführungen kulminieren in der Pointe (Str. V), dass der Sprecher selbst nie die beschriebene Minne erfahren hat, aber dennoch auf sie hofft.

Ob es sich um einen Dialog mit stummem Gesprächspartner handelt (z. B. Bauschke, S. 247; Schweikle, S. 731), ist diskutabel. In jedem Falle sind klassische Inhalte des Minnesangs im Lied versammelt, was eine Echtheitsdebatte evozierte (vgl. Bauschke, S. 243f.).

Das Lied steht nicht nur aufgrund des Zentralbegriffs der vröide in Verbindung mit anderen Liedern (vgl. ebd., S. 248–250), insb. das Folgelied C Wa 73–76 verhandelt dasselbe Thema und weist mannigfache Parallelen auf.

Michael Lebzelter

Kommentar veröffentlicht am 24.09.2024; zuletzt geändert am 02.10.2024.
Gehört zur Anthologie: Minnedidaktisches Lied
 C Wa 68 (65 [65]) = L 91,17Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 128ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Wa 69 (66 [66]) = L 91,23Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 128ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Wa 70 (67 [67]) = L 91,29Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 128ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 III
 
 C Wa 71 (68 [68]) = L 91,35Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 128ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 IV
 
 C Wa 72 (69 [69]) = L 92,3Zitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 128ra
Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 V
 
 
Vignette