|
|
|
|
| A Leuth 11 = KLD 35 V 2Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 37r
|
| II |
|
| | [ini W|1|rot]ie #solt ich ze / tanze wol ge#singen, |
| | #s{i|î}t ein w{i|î}p mir t{#v^o|uo}t #s{o|ô} w{e|ê}·? |
| | d{#v^i|iu} mir h{o|ô}{h|ch}gem{#v^o|üe}te #solte brin/gen, |
| | d{#v^i|iu} t{#v^o|uo}t, #same #si{s|z} niht be#st{e|ê}. [[3 i¬bestân~i stV. tr. ›sich einer Aufgabe stellen, auf sich nehmen‹ (MWB I, Sp. 674); wenn das Enklitikon i¬{s|z}~i als Nominativ und i¬si~i als Akkusativ aufgefasst wird, kommt die Bedeutung ›jmdm. wohl anstehen, jmdn. angehen‹ in Frage (MWB I, Sp. 674).]] |
| | doch w{e|æ}re wol, getr{o|ô}#ste mich ein #s{e|æ}lic w{i|î}p, / |
| | daz #si mi[mut r mut][ins t ins] ir liebem l{o|ô}ne [[1 i¬mit~i$ i¬t~i aus i¬r~i gebessert]] |
| | #sch{o|ô}ne #binnenr tr{o|ô}#ste m{i|î}nen l{i|î}p·. |
|
|
|
|
|
|
|
|