Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Hadlaub, Johannes, ›Ich were gerne fro, nu mag’s nit, leider, sin‹ (C 125 126 127) Lied zurückLied vorDruckerTEI Icon

Überlieferung

C Hadl 125 126 127

Kommentar

Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert.

Form: .3-a+.3b .3-a+.3b / .3-c+.3d .3-c+.4d

Die Form folgt der Nibelungenstrophe mit den Binnenreimen der C-Fassung. Regelmäßige Auftakte in den An- und Abversen. Liest man die Anverse mit klingender Kadenz, ergibt sich Synaphie. Str. I weicht vom Schema ab: Die Binnenreime in V. 1 und 2 weisen männliche Kadenz auf, der letzte Abvers ist unterfüllt. Neben dem Aufgreifen der Nibelungenstrophe spricht auch dieser Kadenzwechsel zwischen Str. I und II bzw. III für den Ansatz von Binnenreimen.

Inhalt: Minneklage.

Das Lied beginnt mit der Optativ-Form Ich were gerne fro (I,1), dem die Realität des Minneleides gegenübergestellt wird. Die »schlichte Unmittelbarkeit des Ausdrucks« (Auty, S. 48) wirkt fast volksliedhaft (vgl. etwa Herders ›Wenn ich ein Vöglein wär‹) und hat dazu geführt, dass das Lied der Forschung gemeinhin als eines der besten in Hadlaubs Œuvre gilt (vgl. Leppin, S. 249).

Nachdem das Sänger-Ich zunächst sein Leid klagt, wechselt es in Str. II unvermittelt (bis zum Ende des Liedes) in die direkte Anrede an die Dame. Die Apostrophierung der Dame als suͤssu̍ reine (II,2) oder wunneriche (III,4) markiert eine Erhöhung der Frau im Sinne des klassischen Minnedienstes.

In der dritten Strophe werden mit manen (III,1) und klagen (III,3) Begriffe verwendet, die sich im Hinblick auf den Vasallenstatus des Sänger-Ichs gegenüber seiner Minnedame als Rechtstermini lesen lassen (so etwa Leppin, S. 250). Die Notwendigkeit der Klage wird dabei mit einem existentiellen Zustand des Sänger-Ichs begründet, das in Str. II seinen nahenden Tod fürchten muss.

Björn Reich

Kommentar veröffentlicht am 20.03.2025.
Gehört zur Anthologie: Allgemeines Minnelied
 C Hadl 125 = SMS 30 32 IZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 376va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 I
 
 C Hadl 126 = SMS 30 32 IIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 376va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Bild schließen
 II
 
 C Hadl 127 (126a) = SMS 30 32 IIIZitieren
Digitalisat
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 376va
Logo DFG-Viewer Bild nach oben scrollen Bild nach unten scrollen Zum Strophenende blättern Bild schließen
 III
 
 
Vignette