|
|
|
|
| C Sachsdf 16 = KLD 51 VI 2Zitieren |
Große Heidelberger Liederhandschrift, Codex Manesse (Heidelberg, UB, cpg 848), fol. 159ra
|
| II |
|
| | [ini S|2|rot]wie vil ich n#v ge#singe· |
| | vo#n reiner w{i|î}be / mi#nne{k|c}l{i|î}cher g{#v^e|üe}te·, |
| | des mich do{h|ch} ir ein_{u^i|iu}|e_ #binnenr [[1=, Konjektur zugunsten des Binnenreims mit KLD]]/ genie{#s#s|z}en niht enl{a|â}t·, |
| | #vn#d ich darn{a|â}ch rin-/ge·, |
| | d{a|â} ich mit ir[[???ist das i aus irgendwas korrigiert? AKi]] hulde h{o|ô}hte m{i|î}n gem{#v^e|üe}-/te·, |
| | d#c mich do{h|ch} vil kleine #binnenr v#er#uange#n noch h{a|â}t·. / [[3 i¬vervâhen~i, i¬vervân~i stV. ›förderlich sein, helfen‹ (Le III, Sp. 283).]] |
| | w{e|ê}, wie h{a|â}n{z|ts} ir al#s{o|ô} v#erk{e|ê}ret·, [[2 i¬ir~i$ i¬ir site~i KLD]] [[3 i¬hânts~i = i¬hânt si~i.]] [[3-8 Eventuell wäre mit KLD zu bessern. Oder ist zu übersetzen ›wehe, wie haben sie [= die Leute] es ihr [der Dame] so ins Gegenteil verkehrt‹?]] |
| | d#c #si de#n niht / mi#nnet, d#er #si {e|ê}ret#· [[2 i¬minnet~i$ i¬minnent~i KLD]] |
| | #vn#d in aller {e|ê}ren mit tr{u^i-/w|iuw}en ge#st{a|â}t#·. / [[2 i¬in aller êren~i$ i¬ir aller reine~i KLD]] [[3 i¬gestân~i stV. ›beistehen, zugestehen‹ (Le I, Sp. 926). Zu übersetzen wäre ›und ihnen in Treue alles Ansehen zugesteht‹, wobei als Subjekt noch immer das Relativpronomen des vorhergehenden Verses fungiert.]] |
|
|
|
|