|
|
|
|
| A Gottf 1 = KLD 16 [III] [1]Zitieren |
Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Heidelberg, UB, cpg 357), fol. 32r
|
| I |
|
| | [ini D|2|rot]i#v z{i|î}t i#st wunneclich. |
| | #swenne aberelle gegen dem meien |
| | al#s{o|ô} wunne/cl{i|î}chen #strebt, |
| | #s{o|ô} h{a|â}t[[2 i¬h{a|â}t~i$ i¬hebt~i KLD nach C]][[3 Die Formulierung i¬sich ze vröuden hân~i ist ungewöhnlich, eventuell wäre (auch mit Blick auf die verderbte Stelle in V. 8, die ebenfalls ein Missverständnis des Schreibers nahelegt) mit KLD nach C zu konjizieren.]] ze vr{oi|öu}den #sich |
| | erde #vnde l#vft; dar z{#v^o|uo} #sich zweien, / |
| | #swaz g{e|ê}t, fl{#v^e|iu}get oder #swebt·. |
| | m{#v^o|uo}z ich iem#er eine #s{i|î}n,[[3/9 Die Assonanz im Reim hat auch die Parallelüberlieferung in C. ]] |
| | #selbe and#er[[3 i¬selbe ander~i ›selbst der andere, mit noch einem‹ (vgl. Le II, Sp. 867).]] wu_n|r_de[[3 i¬wu_n|r_de~i$ Das hsl. i¬wunde~i fügt sich zum Bildbereich von V. 9 und es ergänzt den Binnenreim in V. 10, syntaktisch ist es aber kaum verständlich.]] ich nie/mer {a|â}ne #si, |
| | di#v mir an dem h#erzen l{i|î}t,[[2-10 i¬... herzen mîn / und in dem munde ... wonet nâhen bî.~i KLD]] |
| | #s{#v|uo}z[[??? Normalisierung?]] in dem m#vnde #binnenr z'aller #st#vnde #binnenr wont / mir n{a|â}he b{i|î}·. |
|
|
|
|