E |
B |
C |
C |
| E Reinm 11 (223) |
| I | E Reinm 11 (223) = MF 175,1 |
| | [rub h#er %r{ey|ei}m{a|â}r rub] / |
| | [ini #J|2|rot]ch gehabe mich wol· #vn#d enr{u^o|uo}ch/te ie<<doch·, |
| | ob mir ein vil l{u^e|ü}tzel / w{e|æ}re baz·. |
| | ich bin leider in den tr{u^e|iu}/wen noch·; |
| | #s{o|ô} mir nu #sa{m|n}fter wirt, / #s{o|ô} rede ich daz·. |
| | z{#v^o|uo} der #sorge·, die ich / h{a|â}n·,[[3-7 ›Zu den Sorgen, die ich habe, gehört meine Sorge, dass ich nicht (mehr) genügend Tage habe. Kann diese Klage etwa nicht zu Herzen gehen?‹.]] |
| | #s{o|ô} i#st m{i|î}n #sorge·, ich habe der / tage niht envollen·. |
| | mac d{ie|iu} {c|k}la/ge iht wol ze her{tz|z}en g{a|â}n·? |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 62 |
| I | B *Reinm 62 = MF 175,1 |
| | [ini I|1|blau]ch gehabe mich wol #vn#d enr{#v^o|uo}chte iedoch·, |
| | obe mir / {ai|ei}n vil l{#v^i|ü}tzel w{##e|æ}re ba{s|z}·. |
| | ich bin alle{s|z} in den #sorgen / noch·; |
| | wirt mir #sanfter iht, ich rede {o^v|ou}ch da{s|z}·. |
| | z{#v^o|uo} // den #sorgen, die ich h{a|â}n·,[[3-7 ›Zu den Sorgen, die ich habe, gehört meine Klage, dass ich nicht genügend Tage habe, an denen mir das Leid nicht zu Herzen gehen kann‹.]] |
| | i#st m{i|î}n {c|k}lage, ich enhabe der / tage· die volle niht, |
| | da{s|z} mir #sw{##e|æ}re iht m#vge ze h#er-/#Zzen g{a|â}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 105 |
| I | C Reinm 105 = MF 175,1 |
| | [ini I|3|rot]ch gehabe mich wol #vn#d enr{#v^o|uo}chte ie►¦|◄doch·, / |
| | ob mir ein vil l{u^i|ü}{z|tz}el w{e|æ}re ba{s|z}·. |
| | ich bin / alle{s|z} in den #sorge#n noch·; |
| | wirt mir #sanfter / iht, ich rede {o^v|ou}ch da{s|z}·. |
| | z{#v^o|uo} den #sorge#n, die ich / h{a|â}n·,[[3-7 ›Zu den Sorgen, die ich habe, gehört meine Klage, dass ich nicht genügend Tage habe, an denen mir das Leid nicht zu Herzen gehen kann‹.]] |
| | i#st m{i|î}n klage, ine habe der tage / die volle#n niht, |
| | d#c mir[[2 i¬mir~i$ {MF/MT #122} liest i¬min~i.]] #sw{e|æ}re iht m#vge / ze herzen g{a|â}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 245 |
| I | C Reinm 245 = MF 175,29 |
| | [ini D|2|blau]ie ich mir ze fr{ow|ouw}e#n[[??? frouwe - fröude]] hatte erkorn·, |
| | d{a|â}[[3 i¬d{a|â}~i$ Hier ›bei ihr‹.]] / vant ich niht wan #vngemach·. |
| | wa{s|z} / ich g{u^o|uo}ter rede h{a|â}n v#erlorn·! |
| | #i{a|â}, die be#ste#n, die / ie<<man [del gewan del] ge#sprach·. |
| | #si[[3-6 i¬#si~i$ Bezug auf die i¬rede~i (V. 3).]] was endel{i|î}che#n / g{u^o|uo}t·. |
| | niema#n konde #si vo#n l{u^i|ü}ge ge#sprochen / h{a|â}n·,[[3-7 ›Niemand, der verlogen ist, hätte sie (die Rede / den Sang) sprechen/dichten können, nur jemand, der so treu (aufrichtig) ist wie ich‹.]] |
| | ern hette als ich getr{u^iw|iuw}e#n m{#v^o|uo}t#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 12 (224) |
| II | E Reinm 12 (224) = MF 175,8 |
| | [ini E|1|rot]z er/barmet mich, daz #sie alle #iehent,[[3 Das Reimschema erfordert die Realisierung des Reimworts auf -i¬en~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm § M 70, Anm. 9).]] / |
| | ichn [del [exp en exp] del]k{o^e|ö}nne[[1 i¬[del [exp en exp] del]ko^enne~i$ i¬en~i expungiert und mit Rot gestrichen]] e{|h}t ni{|h}t wa{nn|n}{e|}[[5 i¬wanne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung miti¬ wande~i (Le III, Sp. 667).]] {c|k}lage#n. / |
| | {o|ô}w{e|ê}! daz #siez wunder niht en#sehe#n·! / |
| | waz mac ich ge#singen oder ge#sage#n·? / |
| | #solt ich #swern, #s{o|ô} enwe#st ich waz·. [[3 »Sollte ich schwören, ich wisse nicht, was?« ({Schweikle #7}, S. 247); »Sollte ich etwas als wahr hinstellen, von dem ich nichts weiß?« ({Kasten #8}, S. 343).]] |
| | ge/#s{e|æ}he ich wider {a|â}bent eine#n {c|k}leinen bo/ten·, |
| | #s{o|ô} ge#sanc nie man von fr{auw|ouw}e#n / baz·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 63 |
| II | B *Reinm 63 = MF 175,8 |
| | [ini E|1|rot]{s|z} erbarmet mich, da{s|z} #s{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] alle #iehent[[3 Das Reimschema erfordert die Realisierung des Reimworts auf -i¬en~i (vgl. h¬25~hMhd. Gramm § M 70, Anm. 9).]]·, / |
| | da{s|z} ich anders niht wan k#vnne {c|k}lagen·. |
| | m#vgent ir / michel wunder an mir #sehen·? |
| | wa{s|z} #solte ich n#v #sin-/gen oder #sagen·? |
| | #solte ich #swern, ich enwi#s#se wa{s|z}·? /[[3 »Sollte ich schwören, ich wisse nicht, was?« ({Schweikle #7}, S. 247); »Sollte ich etwas als wahr hinstellen, von dem ich nichts weiß?« ({Kasten #8}, S. 343).]] |
| | ge#s{##e|æ}he ich wider {a|â}bent {ai|ei}nen {c|k}l{ai|ei}nen bo{tt|t}en·, |
| | #s{o|ô} / ge#san{g|c} nie man von vr{o^e|öu}den ba{s|z}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 106 |
| II | C Reinm 106 = MF 175,8 |
| | [ini E|2|rot]{s|z} erbarmet mich, d#c #si alle #iehen[exp t exp]·, // |
| | da{s|z} ich anders niht k#vnne wan klage#n. / |
| | m#vgt ir michel wunder an mir #sehen·?[[??? SH: oder "!", s. auch B?]] / |
| | wa{s|z} #solt ich n#v #singe#n oder #sagen·? |
| | #solte ich / #swern, ine wi{#s#s|zz}e wa{s|z}·?[[3 »Sollte ich schwören, ich wisse nicht, was?« ({Schweikle #7}, S. 247); »Sollte ich etwas als wahr hinstellen, von dem ich nichts weiß?« ({Kasten #8}, S. 343).]] |
| | ge#s{e|æ}he ich wider / {a|â}bent einen kleine#n bo{tt|t}en, |
| | #s{o|ô}ne ge#sanc / nie man vo#n fr{ow|ouw}en ba{s|z}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 246 |
| II | C Reinm 246 = MF 197,15 |
| | [ini [mut H mut][ins K ins]|2|blau]{e|æ}m[[1 Die i¬H~i-Lombarde wurde nachträglich mit schwarzer Tinte zu i¬K~i gebessert.]] ich n#v vo#n dirre n{o|ô}t·, |
| | ich enbeg#vn-/de es niemer m{e|ê}·.[[2 Annahme von Textausfall nach i¬es~i {MF/MT #122}]] |
| | volge ichs lange, / e{s|z} i#st m{i|î}n t{o|ô}t·. |
| | #i{a|â}, w{e|æ}n ich, michs gel{o^v|ou}be#n / wil[[3 i¬gelouben~i swV. refl. mit Gen. ›einer Sache entsagen, auf etwas verzichten, mit etwas aufhören‹ (vgl. MWB II, Sp. 363–366).]]: e{#s|z} t{u^o|uo}t ze w{e|ê}·. |
| | {o|ô}<<w{e|ê}, leider ich enma{g|c}·! / |
| | #swe#nne ich mich vo#n ir #scheide#n m{#v^o|uo}{s|z}, |
| | da#st an / m{i|î}ne#n fr{o^ei|öu}de#n mir ein ange#s{|t}l{i|î}ch#er[[1 i¬ange#sl{i|î}ch#er~i$ i¬a~i möglicherweise aus i¬e~i gebessert]] ta{g|c}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 13 (225) |
| III | E Reinm 13 (225) = MF 175,15 |
| | [ini #J|1|rot]ch bin aller dinge ein #s{e|æ}l{i|e}c ma#n·, / |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] der einen, der man l{o|ô}nen #sol·.[[3 ›Außer in Bezug auf die eine, bei der man Lohn empfangen soll‹; Konjektur nach BC (i¬der~it¬1~t - i¬des~i, i¬der~it¬2~t - i¬da~i) möglich.]] / |
| | #fz[[1 Textausfall ohne Materialschaden (vgl. Parallelüberlieferung)]] |
| | #s{o|ô} vert ez noch #vngn{a|â}den vol·[[3 ›So ergeht es noch voller Ungnade‹; Konjektur nach BC (i¬noch~i - i¬nach~i) möglich (dann i¬vol~i als i¬wol~i).]]. |
| | mir / i#st #vngel{i|î}che deme, |
| | der #sich etwenne / gein dem morgen fr{au|öu}t·: |
| | al#s{o|ô} tet ich / gerne, we#st ich, mit weme·. |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 64 |
| III | B *Reinm 64 = MF 175,15 |
| | [ini I|1|blau]ch bin aller dinge {ai|ei}n #s{##e|æ}l{i|e}{g|c} man·, |
| | wan des {ai|ei}nen, / d{a|â} man l{o|ô}nen #sol·. |
| | obe ich di#se #vn#s{##e|æ}lde erwenden / kan·, |
| | #s{o|ô} vert e{s|z} – n{a|â}ch #vngen{a|â}den – wol·. |
| | mir i#st #vn-/gel{i|î}che deme·, |
| | der #sich e{tt|t}e#swenne wider de#m mor-/gen [mut er mut][ins f ins]r{o^e|öu}t[[1i¬[mut er mut][ins f ins]ro^et~i$ Vermutlich i¬er~i gebessert zu i¬f~i: i¬f~i gebessert aus i¬r~i, keine Streichung des i¬e~i.]]·: |
| | al#s{o|ô} t{##e|æ}te {o^v|ou}ch ich, wi#ste ich, mit weme·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 107 |
| III | C Reinm 107 = MF 175,15 |
| | [ini I|3|rot]ch bin aller dinge ein #s{e|æ}l{i|e}{g|c} man·, |
| | wan des / eine#n, d{a|â} man l{o|ô}ne#n #sol·. |
| | ob ich di#se #vn#s{e|æ}lde / v#erwenden kan·, |
| | #s{o|ô} vert e{s|z} – n{a|â}ch #vngen{a|â}de#n – / wol·. |
| | mir i#st #vngel{i|î}ch deme·, |
| | der #sich e{tt|t}e#s-/wenne wider den morge#n fr{o^ei|öu}t:¦ |
| | al#s{o|ô} t{e|æ}te {o^v|ou}ch / ich, we#ste ich, mit weme·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 247 |
| III | C Reinm 247 = MF 197,22 |
| | [ini M|2|blau]ich wund[exp e exp][ins #er ins]t[[1 i¬wund#ert~i$ gebessert aus i¬wundet~i]] #s{e|ê}re, wie[[1 Über i¬wie~i wurde möglicherweise als Korrektur i¬de~i eingefügt, was jedoch wieder gestrichen wurde.]] dem #s{i|î}·, |
| | d#er vr{o^v|ou}-/wen dienet #vn#d d#c endet an der z{i|î}t·; / |
| | d{a|â} i#st vil g{#v^o|uo}t gel{u^i|ü}{k|ck}e b{i|î}·. |
| | {o|ô}<<w{e|ê}, d#c mir d#er / #s{e|æ}lde#n niema#n eine g{i|î}t·! |
| | war z{#v^o|uo} #sol[[3 i¬soln~i anV. hier ›nützen‹ (vgl. Le II, Sp. 1053f.).]] ein #vn-/#st{e|æ}ter man? |
| | d#c was ich e^^, n#v bin ich{s|z} nih[ho t ho]·. / |
| | {o^v|ou}ch en<<wart ich{s|z} niem#er m{e|ê}, #s{i|î}t ich diene#n // ir began#·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 14 (226) |
| IV | E Reinm 14 (226) = MF 175,29 |
| | [ini D|1|rot]ie ich / mir z{#v^o|uo} fr{au|öu}den hete erkorn·, |
| | d{a|â} vin/de ich niht w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (›außer‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] #vngemach·.[[3 i¬d{a|â}~i$ Hier ›bei ihr‹.]] |
| | waz / ich g{u^o|uo}ter rede h{a|â}n v#erlorn·! |
| | #i{a|â}, die be#s/ten, die ieman ge#sprach·. |
| | #sie was / endel{i|î}chen g{u^o|uo}t·.[[3 i¬#sie~i$ Bezug auf die i¬rede~i (V. 3).]] |
| | nieman mohte #sie / von l{u^e|ü}ge ge#sprochen h{a|â}n·,[[3-7 ›Niemand, der verlogen ist, hätte sie (die Rede / den Sang) sprechen/dichten können, nur jemand, der so treu (aufrichtig) ist wie ich‹.]] |
| | ern / h{e|æ}te als ich getr{u^e|iu}wen m{u^o|uo}t·. // |
|
|
|
|
|
|
|
| B *Reinm 65 |
| IV | B *Reinm 65 = MF 175,22 |
| | [ini T|1|rot]r{ai|ei}t mir iemen t{o^v|ou}genl{i|î}chen ha{s|z}·,[[3-2 Diejenigen, die das Ich heimlich hassen, freuen sich über sein Leid.]] |
| | wa{s|z} der #s{i|î}n#er / vr{o^e|öu}de an mir n#v #siht·! |
| | w{e|ê}! war#vmbe t{##e|æ}te ab#er iemen / da{s|z}·? |
| | wan got w{ai|ei}{s|z} wol, ich ent{#v^o|uo}n doch nieme#n niht·: / |
| | wan[[3 i¬wan~i = i¬man~i.]] #sol mir gen{##e|æ}d{i|e}{g|c} #s{i|î}n·! |
| | mich beginnet noch n{a|â}ch / m{i|î}nem t{o|ô}de {c|k}lagen· |
| | man{i|e}ger, der n#v l{i|î}hte enb{##e|æ}re / #Zm{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 108 |
| IV | C Reinm 108 = MF 175,22 |
| | [ini T|2|rot]reit mir ieman t{o^v|ou}genl{i|î}che#n ha{s|z}·,[[3-2 Diejenigen, die das Ich heimlich hassen, freuen sich über sein Leid.]] |
| | wa{s|z} / der #s{i|î}ner fr{o^ei|öu}de an mir n#v #sih[exp e exp]t·! |
| | w{e|ê}! war-/#vmbe t{e|æ}te aber iema#n d#c·? |
| | wan got wei{s|z} wol, / ine t{u^o|uo}n doch niema#n niht·: |
| | wan[[3 i¬wan~i = i¬man~i.]] #sol mir ge-/n{e|æ}d{i|e}{g|c} #s{i|î}n·! |
| | mich beginnet doch n{a|â}ch m{i|î}ne#m / to^^de klage#n |
| | man{i|e}ger, der n#v l{i|î}hte enb{#e|æ}re m{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 248 |
| IV | C Reinm 248 = MF 197,29 |
| | [ini #U|2|blau]r{o^ei|öu}de #vn#d alle #s{e|æ}l{i|e}{k|ch}eit·[[2 i¬alle~i$ {MT/MT #122} konjiziert zum part. Gen. i¬aller~i.]] |
| | het ich gen{#v^o|uo}{g|c}, / der[[3 ›... wenn jemand sie mich nur sehen lassen würde‹.]] mich #si niht wa#n lie{#s#s|z}e #sehen·. |
| | mir / en<<ma{g|c} ein h#erzeleit· |
| | no{h|ch} gr{o|ô}{#s#s|z}e liebe nie-/mer {a|â}ne #s{i|î} be#schehen·. |
| | #s#v#st #vn#d #s{o|ô}, #swie ich / da#nne ma{g|c}·, |
| | #s{o|ô} lebe ich als ein and#er man, |
| | d#c / ich d{u^i|ie} z{i|î}t v#ert#r{i|î}be #vn#d etl{i|î}che#n #sw{#e|æ}ren ta{g|c}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 15 (227) |
| V | E Reinm 15 (227) = MF 175,22 |
| | [ini T|1|rot]reit mir ieman t{au|ou}genl{i|î}chen / haz·,[[3-2 Diejenigen, die das Ich heimlich hassen, freuen sich über sein Leid.]] |
| | waz der #s{i|î}ner fr{au|öu}de an mir / nu #siht·! |
| | w{e|ê}! war{#v^e|u}{mm|mb}e t{e|æ}te aber / ieman daz·? |
| | got weiz wol, ich [mut tet mut][sup t{u^o|uo}n sup][[1 i¬[mut tet mut][sup tu^on sup]~i$ i¬tu^on~i als Korrektur über i¬tet~i, ohne Streichung von i¬tet~i.]] nie/manne niht·: |
| | man #sol mir gen{e|æ}d{i|e}c / #s{i|î}n·! |
| | mich beginnet n{a|â}ch m{i|î}me / t{o|ô}de man{i|e}ger {c|k}lage,[[3 i¬{c|k}lage~i$ i¬n~i-loser Infinitiv, wie oft im Md., vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 8.]] |
| | der nu wol e{m|n}/{p|b}{e|æ}re m{i|î}n. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| C Reinm 249 |
| V | C Reinm 249 = MF 197,36 |
| | [ini I|5|blau]ch wei{s|z} man{i|e}ge#n g{#v^o|uo}te#n man·, |
| | an de#m ich n{i|î}de, / d#c [del man del] in #s{o|ô} gerne #siht·,[[3 i¬d#c in~i$ Ergänze: i¬si~i. Zur Nichtbezeichnung des pronominalen Subjekts vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110.]] |
| | d#vr{h|ch} d#c er wol / #spreche#n kan·. |
| | doch tr{o^e|œ}#ste ich mich des eine#n: / #si engeh{o^e|œ}ret niht· |
| | #vn#d engetet di{#s|z} lange / #i{a|â}r·. |
| | wil #si ab#er eines rede verneme#n, |
| | #s{o|ô} liege#nt / #si alle #vn#d h{a|â}n ich w{a|â}r·. /[[2 Annahme von Textausfall nach i¬ich~i {MF/MT#122}]] |
|
|
|
|
|
|
|
| E Reinm 16 (228) |
| VI | E Reinm 16 (228) = MF 175,36 |
| | [ini #J|1|rot]ch wil immer gerner / {#v^e|u}{mm|mb}e #sehen·; |
| | ich was m{i|î}ner fr{au|öu}de / ein teil ze fr{i|î}·.[[3 ›Ich war in meiner / durch meine Freude etwas zu frei/unbekümmert‹.]] |
| | mir i#st von einer {c|k}lei/nen rede ge#schehen·, |
| | daz ich wil wiz/zen, wer b{i|î} mir #s{i|î}·. |
| | #vngef{u^e|üe}ger l{u^e|iu}te / i#st vil·: |
| | #sprech ich wider {a|â}bent l{i|î}hte / ein #sch{o^e|œ}n wort·, |
| | waz mac is,[[3 i¬is~i = i¬ich es~i]] der mirz / verk{e|ê}rn wil·?[[3 ›Was vermag ich dagegen, wenn einer mir es (das Sprechen der schönen Worte, vgl. V. 6) verkehren (missverstehen) möchte‹.]] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|