Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B![]() |
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Minnestrophe ist in B und C weitgehend übereinstimmend, jedoch im zweiten Stollen sichtlich korrumpiert bezeugt.
Form: Das anzunehmende Schema der Kanzonenstrophe, (.)4a 6-b / .4a 6-b // .4c 4c 4c, ist in der Überlieferung durch einen überschüssigen Takt in V. 4 gestört. Zu erwägen wäre, ob das Wort minne am Beginn dieses Verses aus einer nicht umgesetzten Korrektur in einer Vorlage stammt. Es könnte dort als Ersatz für liebe (V. 3) eingetragen gewesen sein. Eine alternative Erklärung gibt von Kraus, S. 367: Der Schreiber *BC habe den elliptischen V. 3 nicht verstanden und mit dem Notbehelf minne ergänzt.
Inhalt: Die Geliebte verschafft dem Ich durch ihre Tugenden überwältigende Freude (V. 3–5); etwas, wovor viele Leute zurückschrecken, weil es ihnen als Last erscheint (V. 1f.)
Sonja Glauch