| Z Wa 20 |
| | Z Wa 20 = L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10c |
| Überlieferung: Münster, Staatsarchiv, Msc. VII Nr. 51, fol. 2rb |
| | [rub Idem· rub] / |
| | [ini D|2|rot]er {#sc|sch}alc, in #swel{h|ch}em namen[[3 i¬name~i swM. hier ›Stand‹ (MWB II/1, Sp. 305b).]] / er #s{i|î}, der dankes[[3 i¬dankes~i als adv. Gen. ›absichtlich, mutwillig‹ (MWB I, Sp. 1183).]] triege[[3-2 ›Der ist ein böser Mensch, ..., der ...‹.]] |
| | [ini %#V|1|rub]nde / #s{y|î}nen herren l{e|ê}re, daz er liege. |
| | [ini %V|1|rub]er/lamen m{#v^o|uo}zen[[3 i¬muozen~i dient hier dem Ausdruck eines Wunsches: ›Seine Beine sollen lahm werden‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 101).]] #s{y|î}ne b{ey|ei}n, #swen er #sich / {tz|z}{#v^o|uo}'m[[3 i¬{tz|z}{#v^o|uo}'m ~i= i¬zuo dem~i]] r{a|â}te bie[mut d mut][ins g ins]e·.[[1 i¬bie[mut d mut][ins g ins]e~i$ i¬g~i gebessert aus i¬d~i]][[3-4 Die beiden Verse differenzieren zwischen denen, die in der Ratsversammlung knien müssen (V. 3 i¬sich ... biege~i), und denen, die vornehm (V. 4 i¬hêr~i) genug sind, sitzen zu dürfen.]] |
| | [ini %S|1|rot]{y|î} aber {h|}er #s{o|ô} / h{e|ê}r, daz er {tz|z}{#v^o|uo} dem r{a|â}te #sitze, |
| | [ini %S|1|rub]{o|ô} / w{u^o|ü}n#sche ich, daz #s{i|î}n #vngetr{u^ow|iuw}e / {tz|z}#vnge m{#v|uo}ze {i|e}r<<lamen. |
| | [ini %D|1|rub]ie #selben / machen #vns die edelen {a|â}ne {#sc|sch}amen.[[3 Etwa ›Sie bewirken, dass die Guten schamlos werden‹.]] / |
| | [ini %S|1|rub]ol tr{e|ie}gen witze #s{y|î}n·, #s{o|ô} {ph|pf}l_i|egen_t[[1=, Konjektur nach AC; die hsl. Form i¬{ph|pf}l_i|egen_t~i ist wohl das Ergebnis einer Kontraktion i¬pfleget~i > i¬pflît~i, bei der ein Nasalstrich der Pluralform übersehen wurde]] #sie / t{#v^o|u}gentl{o|ô}#ser witze·. |
| | [ini %##U|1|rot]#van m{#v^o|ü}gen / #sie in r{a|â}ten, daz #sie halten in ir kra-/gen |
| | [ini %I|1|rub]r val#sch gel{#v|ü}bede oder n{a|â}ch / gel{#v|ü}bede ni{ch|h}t ver#sagen, |
| | [ini %S|1|rub]ie #sol-/ten geben·, {e|ê}· dem lobe der kalc wirt /#Zabe getragen. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 79 |
| | A Wa 79 = L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10a |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 10r |
| | [ini E|1|blau]in #schalc, in #swelchem nam#en[[3 i¬name~i swM. hier ›Stand‹ (MWB II/1, Sp. 305b).]] / er #s{i|î}, der dankes[[3 i¬dankes~i als adv. Gen. ›absichtlich, mutwillig‹ (MWB I, Sp. 1183).]] triege[[3-2 ›Er ist ein böser Mensch, ..., der ...‹.]] |
| | #s{i|î}nen herren #vn#d ime r{a|â}te, d#c er liege. |
| | erlamen m{#v^o|uo}z[[3 i¬müezen~i dient hier dem Ausdruck eines Wunsches: ›Ihm soll sein Bein lahm werden‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 101).]] / ime #s{i|î}n bein, #swenn er'z z{#v^o|uo} deheime r{a|â}te #s#vle biegen·.[[3-4 Die beiden Verse differenzieren zwischen denen, die in der Ratsversammlung knien müssen (V. 3 i¬bein ... biegen~i), und denen, die vornehm (V. 4 i¬hêr~i) genug sind, sitzen zu dürfen.]] |
| | #s{i|î} er ab#er #s{o|ô} h{e|ê}r, d#c er z{#v^o|uo} / dem r{a|â}te #sitze, |
| | #s{o|ô} w_ui|{#v^i|ü}_n#sch ich ime, d#c ime #s{i|î}n #vngetr{#vw|iuw}e z#vnge erlam·.[[3 Das Reimschema erfordert die nicht-apokopierte Realisierung des Reimworts (i¬erlame~i).]] |
| | die / #selbe{m|n} machent #vn#s die biderben {a|â}ne #schame.[[3 Etwa ›Sie bewirken, dass die Guten schamlos werden‹.]] |
| | #sol liegen witze #s{i|î}n, #s{o|ô} {ph|pf}le/gent #si #schemel{i|î}cher witze. |
| | weme m{#v^o|u}gen #si r{a|â}ten, daz #si l{a|â}zen in ir {c|k}ragen / |
| | #s{o|ô} val#sch geheize[[3 i¬geheiz~i stM. ›Versprechen‹ (Le I, Sp. 787).]] #vn#d n{a|â}ch geheize niht v#er#sagen· |
| | #vn#d #si geben, {e|ê} danne lop / der kalc werde abe getragen·? |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 317 (313 [329]) |
| | C Wa 317 (313 [329]) = L 28,21; RSM ¹WaltV/8/10b |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 139rb |
| | [ini E|2|rot]%R #schal{k|c},[[1 i¬#schal{k|c}~i$ i¬k~i gebessert]] in wel{h|ch}em leben[[3 i¬leben~i stN. hier ›Stand‹ (Le I, Sp. 1847).]] er #s{i|î}, der dan-/kes[[3 i¬dankes~i als adv. Gen. ›absichtlich, mutwillig‹ (MWB I, Sp. 1183).]] triege·[[3-2 ›Er ist ein böser Mensch, ..., der ...‹.]] |
| | #vn#d #s{i|î}nen h#erren l{e|ê}re, d#c er lie-/ge·. |
| | erlamen m{#v^e|üe}{#s#s|z}en[[3 i¬müezen~i dient hier dem Ausdruck eines Wunsches: ›Ihm sollen seine Beine lahm werden‹ (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § M 101).]] im¦d{u^i|iu} bein, als er #sich / z{#v^o|uo} dem r{a|â}te biege·.[[3-4 Die beiden Verse differenzieren zwischen denen, die in der Ratsversammlung knien müssen (V. 3 i¬bein ... biege~i), und denen, die vornehm (V. 4 i¬hêr~i) genug sind, sitzen zu dürfen.]] |
| | #s{i|î} aber er #s{o|ô} h{e|ê}r, d#c er / d{a|â} z{u^o|uo} #sitze·, |
| | #s{o|ô} w{u^i|ü}n#sche ich, d#c #s{i|î}n #vngetr{u^i-/w|iuw}e z#vnge m{#v^e|üe}{#s#s|z}e erlame#n·. |
| | die #selbe#n mache#nt / #vns die biderben {a|â}ne #schame#n·.[[3 Etwa ›Sie bewirken, dass die Guten schamlos werden‹.]] |
| | #sol liege#n wit-/ze #s{i|î}n, #s{o|ô} pflege#nt #si t#vgendel{o|ô}#ser witze·. / |
| | m{o^e|ö}hte#n #sie in r{a|â}ten, d#c #si lie{#s#s|z}en in irme kra-/gen· |
| | ir val#sche gel{u^i|ü}bde oder n{a|â}ch gel{u^i|ü}b-/de v#er#sagen·, |
| | #si #solte#n geben, e^^ dem lobe d#er k_la-/ge|alc_[[1=, Konjektur nach AZt¬1~t]] wurde abe getragen·. / |
|
|
|
|
|
|
|