C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in C überliefert.
Form: .6-a .6-a .7-a // .6-b .7c .6c .7-b // .6d .6d .7d (Walther von der Vogelweide, Gespaltene Weise [König-Friedrichs-Ton]), siehe Tonkommentar.
Für V. 3 ist beschwerte Hebung anzusetzen (lúftèn); ebenso für den auftaktlosen V. 4, ohne dass aber zu entscheiden wäre, auf welchem Wort.
Inhalt: Frauenpreis. Die frühlingshafte Natur, die der Sprecher bildreich vergegenwärtigt (V. 1–5), ist nichtig verglichen mit dem Anblick reine[r] (V. 1) bzw. schoͤne[r] frowen (V. 7).
Thematisch ähnlich ist die direkt folgende Str. C Wa 316 im selben Ton. Zu Argumenten gegen die von der älteren Forschung vorgenommene Athetese der beiden Minnestrophen in der ›Gespaltenen Weise‹ und einer »literarische[n] Verbindung Walthers zum dichterischen Schaffen in Sizilien« (Bauschke, S. 193), vgl. Bauschke.
Sarah Hutterer