| C Wa 329 (325 [341]) |
| | C Wa 329 (325 [341]) = L 32,17; RSM ¹WaltV/9/5b |
| | [ini I|3|blau]ch h{a|â}n des %kernd{e|æ}rs[[2 i¬%kernd{e|æ}rs~i$ i¬Kerndæres~i Wa/Co]] g{a|â}be di{k|ck}e enpfange#n·. / |
| | wil er d#vr ein v#ermi#s#sebiete#n[[3 i¬vermissebieten~i$ Anders als in A liegt hier ein Hapax legomenon vor. Es lässt sich als präfigierte Form (i¬ver-~i hier etwa in der Bedeutung ›zu viel, zu lange‹; vgl. BMZ III, Sp. 299b) von i¬missebieten~i stN. ›unglimpfliche Behandlung‹ (Le I, Sp. 2162) erklären.]] mich al#s{o|ô} l{a|â}n / blange#n·?[[3 ›Will er, dass ich mir wegen einer zu unglimpflichen Behandlung die Zeit so lang wird?‹]] |
| | er w{e|æ}net l{i|î}hte, d#c ich z{u^i|ü}rne: nei#n, / ich niht·. |
| | im i#st ge#schehe#n, d#c[[3 i¬daz~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] noch vil ma-/n{i|e}gem milte#n man ge#schiht·. |
| | w►#c|as◄ mir¦l{i|î}h-/te leide, d{o|ô} was im no{h|ch} leider·. |
| | d{o|ô} er h{a|â}t / mir ge{#sh|sch}affen kleider·, |
| | d#c man mir¦niht / enga{b|p}, dar #vmbe z{u^i|ü}rne er ander#sw{a|â}·. |
| | ich / wei{#s|z} wol, #swer wille{k|c}l{i|î}che #sprichet #i{a|â}·, |
| | d#er / g{e|æ}be {o^v|ou}ch gerne, #vn#d w{e|æ}r e{s|z} danne d{a|â}·. |
| | dir-/re zorn i#st a^^n alle #schulde, wei{#s|z}<<got, #vn#s{i|e}r /#Zbeider·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 65 |
| | A Wa 65 = L 32,17; RSM ¹WaltV/9/5a |
| | [ini I|4|rot]ch h{a|â}n des %karaderis[[3 Bei i¬%karaderis~i handelt es sich wohl um eine Verballhornung von ›Kärntners‹; vgl. die Schreibung aus C: i¬%kernd{e|æ}rs~i.]] g{a|â}be dicke en{ph|pf}angen.[[3-2 ›ich habe seine Gabe oft empfangen: will er mir nun, weil éine mich verfehlte, den Rücken kehren?‹ {von Kraus # 544}.]] |
| | wi_r|l_[[1=, Konjektur nach C]] er d#vr ein ver/mi#s#sen bieten mir al#s{o|ô} d_#vr|{#v^i|iu}_[[1=, Konjektur mit Wa/Co]] wan_k|g_en?[[1=, Konjektur mit Wa/Co aus Reimgründen]][[??? Reimkonjektur]] |
| | er w{e|æ}net l{i|î}hte, d#c ich z{#v|ü}rne: // nein, ich niht·. |
| | im>>_ez|ist_[[1=, Konjektur nach C]] ge#schehen, d#c[[3 i¬daz~i ist Bezugswort und Relativum zugleich (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 166).]] noch vil m{e|a}negem milten man ge#schiht. / |
| | wa{z|s} mir l{i|î}hte leide, d{o|ô} wa{z|s} ime noch leid#er·. |
| | d{o|ô} er ge#schaffen h{a|â}te {c|k}leider·, |
| | daz / man mir niht enga{b|p}, dar #vmbe z{#v|ü}rn er ander#sw{a|â}. |
| | ich weiz wol, #swer wil/lecl{i|î}chen #sprichet #i{a|â}, |
| | der g{e|æ}be {o|ou}ch gerne, #vn#d w{e|æ}re ez danne d{a|â}·. |
| | dirre zorn i#st / {a|â}n alle #sch#vlde, weiz<<got, #vn#ser beider·. |
|
|
|
|
|
|
|