E |
C |
| E Wa 125 |
| I | E Wa 125 = L 119,17 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 175ra |
| | [rub %walther rub] / |
| | ›[ini G|2|rot]ot gebe ir immer g{u^o|uo}ten tac· / |
| | #vn#d l{a|â}{zz|z}e mich[[2 i¬mich~i$ i¬mich si~i Wa/Kr]] noch ge#sehen·, |
| | die / ich minne #vn#d niht erwerben mac·. / |
| | mich m{u^e|üe}t, daz ich #sie[[3 i¬#sie~i$ Lässt sich sowohl auf die Dame als auch auf die Hofgesellschaft beziehen.]] h{o^e|œ}re #iehen·, |
| | wie / holt #sie mir entr{u^ew|iuw}en w{e|æ}re·, |
| | #vn#d[[3 i¬#vn#d~i$ Hier adversativ gebraucht ›dagegen, gleichwohl‹ (Le II, Sp. 1775).]] #sag/et mir ein ander m{e|æ}re·, |
| | des m{i|î}n h#er{tz|z}e / minne{n|}cl{i|î}chen[[2 i¬des m{i|î}n h#er{tz|z}e / minne{n|}cl{i|î}chen~i$ i¬inneclîchen des mîn herze~i Wa/Kr]] ku{m|mb}er l{i|î}det· {i|ie}mer / #s{i|î}t. |
| | {#v|ô}w{e|ê}, wie #s{u^e|üe}{zz|z}e ein {e|a}rbeit·! |
| | ich h{a|â}n / ein #semfte #vn#senftekeit·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 426 (422 [445]) |
| I | C Wa 426 (422 [445]) = L 119,17 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 144ra |
| | ›[ini G|2|blau]ot gebe ir iemer / g{#v^o|uo}ten ta{g|c}· |
| | #vn#d l{a|â}ze mich[[2 i¬mich~i$ i¬mich si~i Wa/Kr]] noch ge#sehe#n·, / |
| | die ich minne #vn#d ni{|h}t erwerben ma{g|c}·. |
| | m[ho i ho]-/ch m{#v^e|üe}t, da{s|z} ich #si[[3 i¬#si~i$ Lässt sich sowohl auf die Dame als auch auf die Hofgesellschaft beziehen.]] h{o^e|œ}re #iehen·, |
| | wie holt / #si mir entr{u^iw|iuw}en w{e^^|æ}re·, |
| | #vn#d[[3 i¬#vn#d~i$ Hier adversativ gebraucht ›dagegen, gleichwohl‹ (Le II, Sp. 1775).]] #sagt mir ein / ander m{e^^|æ}re·, |
| | des m{i|î}n herze inne{k|c}l{i|î}che#n[[2 i¬des m{i|î}n herze inne{k|c}l{i|î}che#n~i$ i¬inneclîchen des mîn herze~i Wa/Kr]] / k#vmber l{i|î}det iem#er #s{i|î}t. |
| | {o^v|ou}w{e|ê}, wie #s{u^e|üe}ze ein / arbeit·! |
| | ich h{a|â}n ein #senfte #vn#se_|n_ftekeit·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 126 |
| II | E Wa 126 = L 119,35 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 175ra |
| | [[3 Die Strophe kann sowohl als Mannes- wie auch als Frauenstrophe verstanden werden.]]›[ini I|1|rot]<<ch w{e|æ}re / dicke gerne fr{o|ô}·, |
| | w{e|a}{nn|n}{e|}[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wan~i (hier in Verbindung mit i¬daz~i ›wäre nicht, dass‹) durch Verwechslung mit i¬wande~i (Le III, Sp. 667).]] daz ich niht / ge#sellen h{a|â}n·. |
| | nu #sie alle_n|_[[1=, Konjektur nach C]] tr{u|û}ren[[2 i¬tr{u|û}ren~i$ i¬trûrent~i Wa/Bei]] #s{o|ô}, / |
| | wie mohte ich[[2 i¬ich~i$ i¬ichz~i Wa/Bei]] eine[[3 i¬ich eine~i$ ›ich als Einzige/r‹.]] denne l{a|â}n·,[[3-6 Satz mit doppelter negativ exzipierender Konstruktion: ›wie könnte ich als einziger das Trauern sein lassen, ohne dass sie auf mich mit dem Finger zeigten, wenn ich nicht ihretwegen auf die Freude verzichten wollte‹.]] |
| | ichn / m{u^e|üe}#st ir vinger<<zeigen l{i|î}den·, |
| | ichn / w{o^e|o}lte fr{au|öu}de durch #sie niht m{i|î}den[[2 i¬#sie niht m{i|î}den~i$ i¬si mîden~i Wa/Kr]]. / |
| | #sus behalde ich wol ir hulde·, daz #sie / l{a|â}{zz|z}en {a|â}ne n{i|î}_h|_t[[1=, Konjektur nach C]][[3 i¬n{i|î}_h|_t~i$ Die Konjektur stellt der Kornreim zwischen den einzelnen Strophen wieder her. Das i¬niht~i der Hs., das inhaltlich wenig Sinn ergibt, ist wohl ein Versehen, da niht dann auch im Folgevers das Reimwort bildet.]]. |
| | w{e|a}{nn|nd}e[[5 i¬wenne~i$ Nebenform von i¬wande~i (›weil‹) (Le III, Sp. 669).]] ich gelache / nimm#er niht·, |
| | [del da[exp z exp] e[exp z exp] del] d{a|â} ez ir dekeiner / #siht·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 427 (423 [446]) |
| II | C Wa 427 (423 [446]) = L 119,35 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 144ra |
| | [[3 Die Strophe kann sowohl als Mannes- wie auch als Frauenstrophe verstanden werden.]]›[ini I|2|blau]ch w{e|æ}re di{k|ck}e gerne vro^^·, / |
| | wan da{s|z} ich[[2 i¬ich~i$ i¬ichz~i Wa/Bei]] ni{|h}t ge#sellen h{a|â}n·. |
| | n#v #si alle / tr{u|û}ren[[2 i¬tr{u|û}ren~i$ i¬trûrent~i Wa/Bei]] #s{o|ô}·, |
| | wie mohte ich eine[[3 i¬ich eine~i$ ›ich als Einzige/r‹.]] denne l{a|â}[ho n ho]·,[[3-6 Satz mit doppelter negativ exzipierender Konstruktion: ›wie könnte ich als einziger das Trauern sein lassen, ohne dass sie auf mich mit dem Finger zeigten, wenn ich nicht ihretwegen auf die Freude verzichten wollte‹.]] / |
| | ich enm{#v^e|üe}ze ir vinger<<zeigen l{i|î}den·, |
| | ich / enwolte fr{o^ei|öu}de d#vrch #si ni{|h}t m{i|î}den[[2 i¬#si ni{|h}t m{i|î}den~i$ i¬si mîden~i Wa/Kr]]·. |
| | #s#vs / behabe ich wol ir h#vlde·, da{s|z} #si'[sup {#s|z} sup] l{a|â}ze[[3 i¬l{a|â}ze~i$ Bezieht man das i¬#si~i als Plural auf die Hofgesellschaft, muss hier eine i¬n~i-lose Endungsform von i¬lâzen~i angenommen werden.]] {a|â}ne / ni^^{d|t}.[[1 i¬ni^^d~i$ auf Rasur]] |
| | wand ich[[1 i¬ich~i$ Das i¬h~i des i¬ich~i auf Rasur]] gelache niemer niht·, |
| | d{a|â} // e{s|z} ir dekeiner #siht·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 127 |
| III | E Wa 127 = L 119,26 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 175ra |
| | ›[ini G|1|rot]<<ot h{a|â}t vil wol ze mir get{a|â}#n·, / |
| | #s{i|î}t ich mit #sorgen minne#n #sol·, |
| | daz ich / mich #vnderwunden h{a|â}n·,[[3 i¬underwinden~i stV. hier ›jmd. annehmen‹ (Le II, Sp. 1811).]] |
| | deme alle / l{u^e|iu}te #sprechen wol·. |
| | im wart von mir // in allen g{a|â}hen[[3 i¬in allen g{a|â}hen~i swF. im adverbialen Ausdruck ›eilig, schnell‹ (Le I, Sp. 724).]]· |
| | ein k{u^e|ü}#s#sen #vn#d ein {#v^e|u}{m/m|mb}e<<v{a|â}hen·. |
| | [[2 i¬d{o|ô}~i$ i¬seht dô~i Wa/Kr]]d{o|ô} #sch{o|ô}z mir in m{i|î}n h#er{tz|z}e, / da[exp r exp]z mir imm#er n{a|â}hen l{i|î}t·, |
| | #vn{tz|z} ich ge/t{u^o|uo}n[[3 i¬get{u^o|uo}n~i$ Perfektives Präfix ›getan habe‹.]], des er mich bat·. |
| | ich t{e|æ}tez, w{u^e|ü}rde / mir #s{i|î}n #stat[[3 i¬#s{i|î}n~i$ Gen., ›dessen‹]]·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 428 (424 [447]) |
| III | C Wa 428 (424 [447]) = L 119,26 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 144rb |
| | ›[ini G|2|blau]ot _|h{a|â}t_[[1=, Konjektur nach E]] vil wol ze mir get{a|â}n·, |
| | #s{i|î}t ich mit / #sorgen minnen #sol·, |
| | da{s|z} ich mich #vnd#er-/##wnden h{a|â}n·,[[3 i¬underwinden~i stV. hier ›jmd. annehmen‹ (Le II, Sp. 1811).]] |
| | dem alle l{u^i|iu}te #spreche#nt wo[ho l ho]·. / |
| | im wart von mir in allen g{a|â}hen[[3 i¬in allen g{a|â}hen~i swF. im adverbialen Ausdruck ›eilig, schnell‹ (Le I, Sp. 724).]]· |
| | ein k{#v^i|ü}#s-/#sen #vn#d ein #vmbev{a|â}hen·. |
| | [[2 i¬%D{o|ô}~i$ i¬seht dô~i Wa/Kr]] %D{o|ô} #sch{o|ô}{s|z} mir in / m{i|î}n h#er[exp [del e del] exp]ze, da{s|z} mir iemer n{a|â}he li^^t, |
| | #vnz / ich get{#v^o|uo}n[[3 i¬get{#v^o|uo}n~i$ Perfektives Präfix ›getan habe‹.]], des er mich bat·. |
| | ich t{e|æ}te{s|z}, ##wr-/de mir's d{#v^i|iu} #stat[[3 i¬#stat~i$ hier ›Gelegenheit‹.]]·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|
| E Wa 128 |
| IV | E Wa 128 = L 120,7 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 175rb |
| | ›[ini E|1|rot]<<z t{u^o|uo}t mir inne{n|}cl{i|î}c/hen w{e|ê}·, |
| | als ich gedenke, des man pf/lac· |
| | in>>der werlt w{i|î}lnt {e|ê}. |
| | {o|ô}w{e|ê}, daz ich / niht vergezzen mac·, |
| | wie rehte fr{o|ô} / die l{u^e|iu}te w{a|â}ren·! |
| | d{o|ô} konde ein #s{e|æ}l{i|e}c man / geb{a|â}rn· |
| | #vn#d #spilte[[3 i¬spiln~i swV. hier ›sich vor Freude lebhaft bewegen‹ (Le II, Sp. 1094).]] im #s{i|î}n her{tz|z}e gein / der wunne{n|}cl{i|î}chen z{i|î}t·. |
| | #sol daz nimm#er / m{e|ê}r ge#schehen·, |
| | #s{o|ô} m{u^e|üe}t mich, daz ich'z / h{a|â}n ge#sehen.‹ |
|
|
|
|
|
|
* * * |
|
| C Wa 429 (425 [448]) |
| IV | C Wa 429 (425 [448]) = L 120,7 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 144rb |
| | ›[ini E|2|blau]{s|z} t{#v^o|uo}t mir inne{k|c}l{i|î}chen we^^·, |
| | als ich ge-/denke, wes man {ph|pf}la{g|c}· |
| | in der werl-/te w{i|î}lent· e^^·. |
| | {o^vw|ouw}{e|ê}, da{s|z} ich ni{|h}t verge{#s#s|zz}en / ma{g|c}·, |
| | wie rehte vr{o|ô} die l{u^i|iu}te w{a|â}ren·! |
| | d{o|ô} / k#vnde ein #s{e|æ}l{i|e}{g|c} man geb{a|â}ren· |
| | #vn#d #spil-/te[[3 i¬spiln~i swV. hier ›sich vor Freude lebhaft bewegen‹ (Le II, Sp. 1094).]] im #s{i|î}n herze gegen der ##wnne{k|c}l{i|î}che#n / zi^^t·. |
| | #sol da{s|z} iemer[[3 i¬iemer~i$ Im abhängigen Satz mit negativer Bedeutung (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 441).]] m{e|ê}r ge#schehen·, |
| | #s{o|ô} / m{#v^e|üe}t mich, da{s|z} ich'{s|z} h{a|â}n ge#sehen·. [[1 Am Ende der Zeile etc-Zeichen]] / |
|
|
|
|
|
|
* * * |
|
| E Wa 129 |
| V | E Wa 129 = L 120,16 |
| Überlieferung: München, UB, 2° Cod. ms. 731, fol. 175rb |
| | ›[ini S|1|rot]{i|î}t daz ich eigenl{i|î}chen[[3 i¬eigenlîchen~i Adv. ›wie ein Leibeigener‹ (Le I, Sp. 519).]] / #sol·, |
| | die w{i|î}l ich lebe, ir #s{i|î}n #vndert{a|â}n, / |
| | #vn#d #sie mir mac ▌1a wol▐ ▌1b geb{u^e|üe}{zz|z}en▐[[1=, aus Reimgründen umgestellt]][[2 i¬mac wol geb{u^e|üe}{zz|z}en~i$ i¬mac gebüezen wol~i Wa/Kr, i¬mag gebüezen wol~i {Schweikle 2011 # 546}]][[3 i¬gebüezen~i swV. ›bessern, beseitigen‹ (Le I, Sp. 763).]]· |
| | den / ku{mm|mb}er, den ich durch #sie h{a|â}n· |
| | ge/li{d|t}en nu lange #vn#d immer al#s{o|ô} l{i|î}den / m{u^o|uo}z·, |
| | daz michn ma{g|c} getr{o^e|œ}#sten nie/man, #sie ent{u^o|uo}'z·[[3 i¬#sie ent{u^o|uo}'z~i$ Negativ exzipierend ›wenn sie es nicht tut‹.]], |
| | #s{o|ô} #sol #sie nemen den / dien#st m{i|î}n· |
| | #vn#d bewar[[3 i¬bewar~i$ endungsloser Konjunktiv.]] d{o|a}r #vnder mich, / |
| | daz #sie #sich {au|ou}ch an mir[[1 i¬auch~i und i¬mir~i mit Umstellungszeichen i¬a~i und i¬b~i vertauscht, was aber keine syntaktisch plausible Lesart ergäbe]] v#er#s{u^e|û}me _#sich|_ / niht·.‹ |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 430 (426 [449]) |
| V | C Wa 430 (426 [449]) = L 120,16 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 144rb |
| | ›[ini S|2|blau]{i|î}t da{s|z} ich eigenl{i|î}chen[[3 i¬eigenlîchen~i Adv. ›wie ein Leibeigener‹ (Le I, Sp. 519).]] / #sol·, |
| | die w{i|î}le ich lebe, ir #s{i|î}n #vnderta^^n·, / |
| | #vn#d #si mir ma{g|c} ▌1a wol·▐ ▌1b geb{#v^e|üe}{zz|z}en▐[[1=, aus Reimgründen umgestellt]][[2 i¬ma{g|c} wol geb{#v^e|üe}{zz|z}en~i$ i¬mac gebüezen wol~i Wa/Kr, i¬mag gebüezen wol~i {Schweikle 2011 # 546}]][[3 i¬gebüezen~i swV. ›bessern, beseitigen‹ (Le I, Sp. 763).]] |
| | den k#vm-/ber, den ich d#vrch #si h{a|â}n· |
| | geli{tt|t}en #vn#d iem#er / al#s{o|ô} l{i|î}den m{#v^o|uo}{s|z}·, |
| | da{s|z} mich enma{g|c} getr{o^e|œ}#ste#n / nieman, #si ent{#v^o|uo}'{s|z}·[[3 i¬#si ent{#v^o|uo}'{s|z}~i$ Negativ exzipierend ›wenn sie es nicht tut‹.]], |
| | #s{o|ô} #sol #si n_ie|e_m_a|e_n[[1=, Konjektur nach E]] den die-/ne#st m{i|î}n· |
| | #vn#d bewar[[3 i¬bewar~i$ endungsloser Konjunktiv.]] dar #vnder mich_t|_[[1=, Konjektur nach E]]·, / |
| | da{s|z} #si _#sich|niht_ an mir {o^v|ou}ch ver#s{#v|û}me #sich _niht|_·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|