| C Wa 365 (361 [377]) |
| | C Wa 365 (361 [377]) = L 12,18; RSM ¹WaltV/3/5b |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 142ra |
| | [ini H|2|blau]er kei#ser, #swe#nne ir %t{u^i|iu}t#sche#n vride |
| | machet / #st{e|æ}te b{i|î} d#er wide·,[[3 i¬bî der wide~i ›bei Todesstrafe‹ (Le III, Sp. 947f.).]] |
| | #s{o|ô} biete#nt i#v die fr{o^e|ö}mde#n / z#vnge#n {e|ê}re·. |
| | die #sult ir neme#n {a|â}n {e|a}rbeit· |
| | #vn#d / #s{#v^e|üe}nen_t|_[[1= Konjektur nach A]] al die kri#stenheit·; |
| | d#c t{u^i|iu}ret {u^i|iu}_|ch_[[1= Konjektur nach A]][[3 i¬tiuren~i swV. trans. ›verherrlichen, ehren‹ (Le II, Sp. 1447).]] #vn#d m{#v^e|üe}t / die heide#n #s{e|ê}re·. |
| | ir traget zwei kei#sers ellen·: / |
| | des arn t#vgent, des lewe#n kraft·, |
| | die #si#nt de{s|z}[[3 i¬de{s|z}~i = i¬daz~i; auch Wa/L setzt i¬dez~i (wohl als schwachtonige Variante des Artikels) und verzichtet auf eine Konjektur. Die Normalisierung von i¬des~i > i¬dez~i ist aber nicht unproblematisch; außerdem lautet die Grundbedeutung von i¬herzeichen~i stN. ›Fahne, Feldzeichen‹, nicht ›Wappen‹ (vgl. MWB II, Sp. 1459, Le I, Sp. 1272 und BMZ III, Sp. 863a), und passt in dieser Bedeutung nicht in den Kotext, weshalb {Schröder # 3516} i¬des herren zeichen~i konjiziert.]] / h#erzeiche#n[[2 i¬de{s|z} h#erzeiche#n~i$ i¬des hêrren zeichen~i Wa/Co]] an de#m #schilte·. |
| | die zw{e|ê}ne h#erge#selle#n·, / |
| | wa#n woltens an die heide#n#schaft·, |
| | w#c wirde[[3 i¬waz wirde~i etwa ›wie viel an Ansehen‹.]] / #st{#v^e|üe}nde[[2 i¬wirde #st{#v^e|üe}nde~i$ i¬widerstüende~i Wa/Bei nach A]] ir ma#nheit #vn#d ir milte#·! / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Wa 82 |
| | A Wa 82 = L 12,18; RSM ¹WaltV/3/5a |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 10r |
| | [ini H|1|rot]er kei#ser, #swenne ir %t{#v^i|iu}#schen vride |
| | gemachet #st{e|æ}te b{i|î} der wide·,[[3 i¬bî der wide~i ›bei Todesstrafe‹ (Le III, Sp. 947f.).]] / |
| | #s{o|ô} bietent {#v|iu}{ch|} die fremeden z#vngen {e|ê}re·. |
| | die #s#vlt ir nemen {a|â}n arbeit· |
| | #vn#d / #s{#v^e|üe}nen al die {c|k}ri#stenheit·; |
| | d#c t{i#v|iu}ret[[3 i¬tiuren~i swV. trans. ›verherrlichen, ehren‹ (Le II, Sp. 1447).]] {#v|iu}ch #vn#d m{#v^e|üe}t die heiden #s{e|ê}re·. |
| | ir tragt zwei / kei#sers ellen: |
| | des arn t{#v^i|u}gent, des lewen {c|k}raft·, |
| | die #sint de{s|z}[[3 i¬de{s|z}~i = i¬daz~i; auch Wa/L setzt i¬dez~i (wohl als schwachtonige Variante des Artikels) und verzichtet auf eine Konjektur. Die Normalisierung von i¬des~i > i¬dez~i ist aber nicht unproblematisch; außerdem lautet die Grundbedeutung von i¬herzeichen~i stN. ›Fahne, Feldzeichen‹, nicht ›Wappen‹ (vgl. MWB II, Sp. 1459, Le I, Sp. 1272 und BMZ III, Sp. 863a), und passt in dieser Bedeutung nicht in den Kotext, weshalb {Schröder # 3516} i¬des herren zeichen~i konjiziert.]] h#erzeichen[[2 i¬de{s|z} h#erzeichen~i$ i¬des hêrren zeichen~i Wa/Co]] an dem / #schilte. |
| | die zw{e|ê}ne herge#sellen, |
| | wan woltens an die heiden#schaft·, |
| | waz / wid#er<<#st{#v^e|üe}nde ir manheit #vn#d ir milte·? |
|
|
|
|
|
|
|