Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Ulrich von Singenberg, ›Si jehent, daz boͤser kom ie nach; daz hat sich nu verkeret‹
A
A Singenb 114
 A Singenb 114 = SMS 12 30 IV; RSM ¹UlrS/4/4; L 107,3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 20r

Kommentar

Überlieferung: Die Spruchstrophe ist unikal in A überliefert.

Form: .7-a .7b / .7-a .7b // .7b .3c .7c (Ulrich von Singenberg, Ton XXXII), siehe Tonkommentar.

V. 7 ist, wenn man ihn nicht mit dreisilbigem Auftakt realisiert, überfüllt.

Inhalt: Zeitschelte. Das Sprichwort ›das Schlimmste kommt noch‹ ist in der Gegenwart nicht mehr gültig, denn das Recht aus Kaiser Karls Zeit hat sich in viele widerstreitende Landrechte zersplittert. Deshalb ist das Gericht gut, das Untreue belohnt: Schließlich kann, wer alle seine Taten gutheißt, keinen Schaden zufügen.

Sarah Hutterer

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: