C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.
Form: 4-a 7b / 4-a 7b // 4-c 4d 4-c 4d 4-a 7b
Es liegen zehnversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor.
Inhalt: Minneklage, die äußerliche Freude dem wahren Minneglück entgegenstellt.
Nach außen gibt sich der Sprecher fröhlich, im Inneren jedoch leidet sein Herz Minnequalen, so die erste Strophe. Doch ist diese äußerliche Freude nicht vergleichbar mit der wahren Freude, die nur seine Geliebte in ihm bewirken kann, so die zweite Strophe weiter. Er bittet schließlich die Welt um Hilfe: Wenn seine Geliebte ihm den froͤiden hort (III,10) aufschließen würde, könnte er auch der Welt besser als je zuvor Freude schenken.
Sandra Hofert