Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Teschler, Heinrich, ›Ich han vertriben‹
C
C Tesch 4
IC Tesch 4 = SMS 21 2 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 282ra
C Tesch 5
IIC Tesch 5 = SMS 21 2 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 282ra
C Tesch 6
IIIC Tesch 6 = SMS 21 2 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 282rb

Kommentar

Überlieferung: Das dreistrophie Lied ist unikal in C im Korpus von Heinrich Teschler überliefert.

Form: .2a .6-b .6c .7d / .2a .6-b .6c .7d // .7e .6-f .7-f .7e

Es liegen zwölfversige Stollen­stro­phen vor. Identischer Reim in III,4:8.

Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher sein vorbildhaftes Verhalten beteuert und seiner Geliebten die Schuld an seinem Unglück gibt.

Von Kindheit an dient der Sprecher seiner Geliebten, doch hat sie ihn trotzdem nicht erhört. Damals war er voller Hoffnung und vertraute auf ihre Güte, jetzt beklagt er ihre Ungnade (vgl. Str. I). Mit ihrem abweisenden Verhalten verhält sie sich nicht, wie es guͦtes wibes guͤte zeme (II,7), und versündigt sich gegen ihn (vgl. II,9). Er hat sich ihr gegenüber immer anständig verhalten, sodass allein sie Schuld an seinem Unglück hat. So fordert er sein Publikum zum erbarmen (III,10) auf.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: