Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Wernher von Teufen, ›Lieben kint‹
C
C Teuf 1
IC Teuf 1 = SMS 9 1 I
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 69va
C Teuf 2
IIC Teuf 2 = SMS 9 1 II
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 69va
C Teuf 3
IIIC Teuf 3 = SMS 9 1 III
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 69va

Kommentar

Überlieferung: Die drei Strophen sind unikal in C überliefert. Sie eröffnen das Korpus des Wernher von Teufen.

Form: 2a 0a+6b / 2c 0c+6b // 2d 2d 3-e 2f 0f+6-e

Es liegen neunversige Stollen­stro­phen vor.

Inhalt: Minnebitte mit Natureingang.

Der Sommerfreude, die der Sprecher in der ersten Strophe heraufbeschwört, stellt er in der zweiten sein Minneleid entgegen. Nicht der Gesang der Nachtigall oder das Sommerkleid von Heide und Anger können ihm sein Leid nehmen; das könnte nur die Geliebte. Doch obwohl sie ihm solchen Minneschmerz zufügt, will er nur gut von ihr sprechen. So preist er in der dritten Strophe, parallel zum Lob des Sommers in der ersten, die liebliche Farbe ihrer Wangen und ihre Tugendhaftigkeit. Schließlich fordert er sein Publikum auf, ihm den ersehnten Trost zu wünschen.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: