Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert. Sie beschließt das Korpus des Wernher von Hohenberg.
Form: .4a .4b / .4a .4b // .5-c .6-c .4d .6d .4e .8e
Es liegt eine zehnversige Stollenstrophen vor.
Inhalt: Minneklage, in der der Sprecher seinem Publikum sein Minneleid offenbart, welches er seiner Gliebten gegenüber verschweigen muss: si ist ze guͦt, swach bin ich; ich dunch mich nicht ir selben wert (V. 10).
Sandra Hofert