Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
H![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist unikal im anonymen Freidank-Anhang in H überliefert. Sie bildet eine Toneinheit mit H Namenl/17vb 27.
Form: 4a 4b / 4a .4b // .4c 4c 3-d .5+.3-d
Es liegt eine achtversige Stollenstrophe mit zäsuriertem Schlussvers vor.
Inhalt: Addition gnomischer Aussagen über Tugenden und Laster.
Gott liebt Demut bei Reichtum, Keuschheit in der Jugend, Recht im Alter. Hochmut gehört nicht zu den Armen. Wer nach Ehre strebt, erleidet Sorgen. Hoffnung gibt Trost. Sorge ›verdörrt‹ den Menschen. Strafe bewirkt Furcht; ein Urteil ohne Folgen ist wertlos. Untreue verwirkt das Heil.
Carl von Kraus (KLD II, S. 333) sieht Parallelen zu Freidank 29,6f., 127,24f., 134,24, 58,5f.
Sandra Hofert