B |
C |
| B Wa 42 |
| I | B Wa 42 = L 39,11 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 153 |
| | [ini U|1|rot]nder der linden |
| | an der h{ai|ei}de·, |
| | d{a|â} {#v^i|u}n#ser zw{ai|ei}er / bette was·, |
| | d{a|â} m#vgent ir noch vinden |
| | #sch{o^e|ô}ne[[3 i¬#sch{o^e|ô}ne~i Adv. mit vielfältiger Bedeutung, hier ist vermutlich ›auf still etw. für sich behaltende Weise‹ gemeint (Le II, Sp. 768).]] b{ai|ei}-/de·[[1 Schreiberwechsel]] |
| | gebrochen bl{#v^o|uo}men #vn#d gras. |
| | vor dem walde / in einem tal·, |
| | tandaradai[[3 i¬tandaradai~i$ möglicherweise eine onomatopoetische Nachahmung des Nachtigallenschlags.]], |
| | #sch{o|ô}ne #san{g|c} d{#v^i|iu} nah/#Ztegal·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 132 (128 [134]) |
| I | C Wa 132 (128 [134]) = L 39,11 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 130va |
| | [ini #V|2|rot]%Nder der linden#· |
| | an der heide·, |
| | d{a|â} #vn#ser // zweier bette was·, |
| | d{a|â} m#vgent ir vinde#n· / |
| | #sch{o|ô}ne[[3 i¬#sch{o|ô}ne~i Adv. mit vielfältiger Bedeutung, hier ist vermutlich ›auf still etw. für sich behaltende Weise‹ gemeint (Le II, Sp. 768).]] beide· |
| | gebrochen bl{#v^o|uo}men #vn#d gra#s·. / |
| | vor dem walde in einem tal·, |
| | tandaradai[[3 i¬tandaradai~i$ möglicherweise eine onomatopoetische Nachahmung des Nachtigallenschlags.]], / |
| | #sch{o|ô}ne #sanc d{u^i|iu} nahtegal·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 43 |
| II | B Wa 43 = L 39,20 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 153 |
| | [ini I|1|blau]ch ka_n|m_[[1=, Konjektur mit Wa/Bei]] [[1 i¬[ini I|1|blau]ch kan~i$ i¬h k~i auf Rasur]]gegangen |
| | z{#v^o|uo} der {o|ou}we·, |
| | d{o|ô} was / m{i|î}n vriedel[[3 i¬vriedel~i stM. ›Geliebter‹, auch: ›Gatte‹ (Le III, Sp. 513). Die Bezeichnung ist frei von sozialen Implikationen.]] komen _|ê_[[1=, Konjektur nach C aus Reimgründen]]·. |
| | d{a|â} wart ich enpfangen· – / |
| | ›herre‹, ›vr{ow|ouw}e·‹ –,[[3 i¬›herre‹, ›vr{ow|ouw}e‹~i$ Der wohl meistdiskutierte Vers des Liedes mit zahlreichen Deutungsmöglichkeiten. Je nach Interpunktion lässt er sich verstehen als Interjektion, als Anrufung Marias, als erinnerte Anrede des Geliebten oder auch als Ellipse (›wie eine Dame‹). Nur B bietet die Möglichkeit, den Vers als erinnerte wechselseitige Begrüßung (hier in der Interpunktion umgesetzt) oder gar als Cross-Dressing-Marker zu verstehen.]] |
| | da{s|z} ich bin #s{e|æ}l{i|e}{g|c} iemer m{e|ê}·. |
| | k#v#ster / mich? wol t{#v|û}#s<<ent#st#vnt![[??? Radierung zwischen #s und e?]]· |
| | tandaraidai, |
| | #sehet, wie / r{o|ô}t mir i#st der m#vnt·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 133 (129 [135]) |
| II | C Wa 133 (129 [135]) = L 39,20 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 130vb |
| | [ini I|3|rot]ch ka_n|m_[[1=, Konjektur mit Wa/Bei]] gegange#n#· |
| | z{#v^o|uo} der {o^vw|ouw}e·, |
| | d{o|ô} was m{i|î}n / friedel[[3 i¬friedel~i stM. ›Geliebter‹, auch: ›Gatte‹ (Le III, Sp. 513). Die Bezeichnung ist frei von sozialen Implikationen.]] kome#n #ins[sup {e|ê}· sup]·. |
| | d{a|â} wart ich enpfange#n· |
| | – h{e|ê}r[ho e ho] / fr{ow|ouw}e[[3 i¬h{e|ê}re fr{ow|ouw}e~i$ Der wohl meistdiskutierte Vers des Liedes mit zahlreichen Deutungsmöglichkeiten. Je nach Interpunktion lässt er sich verstehen als Interjektion, als Anrufung Marias, als erinnerte Anrede des Geliebten oder auch als Ellipse (›wie eine Dame‹).]]· –, |
| | d#c ich bin #s{e|æ}l{i|e}{g|c} iemer m{e|ê}·. |
| | er k#v#s-/te mich wol t{#v|û}#sent<<#st#vnt·, |
| | tandaradei, |
| | #seh[ho t ho], / wie r{o|ô}t mir i#st der m#vnt·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 44 |
| III | B Wa 44 = L 40,1 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 153 |
| | [ini D|1|rot]{o|ô} het er gemachet |
| | al#s{o|ô} r{i|î}che |
| | von bl{#v^o|uo}men {ai|ei}ne / bette#stat·. |
| | des wirt noch gelachet |
| | minnecl{i|î}che·, / |
| | k#vmet iemen an da{s|z} #selbe #stat·. |
| | b{i|î} den r{o|ô}#sen er wol / ma{g|c}·, |
| | [del [exp merk exp] del] tandaraid[mut i mut][ins ai ins][[1 i¬tandaraidai~i$ letztes i¬a~i gebessert (aus i¬i~i?)]], |
| | merken, w{a|â} mir{s|z} h{o^v|ou}-/#Zbet la{g|c}·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 134 (130 [136]) |
| III | C Wa 134 (130 [136]) = L 40,1 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 130vb |
| | [ini D|2|rot]{o|ô} h{a|â}t er gemachet· |
| | al#s{o|ô} r{i|î}che· |
| | von / bl{#v^o|uo}me#n ein bette#stat·. |
| | des wirt noch / gelachet#· |
| | inne{k|c}l{i|î}che· |
| | k#vmt ieme#n an d#c / #selbe pfat·. |
| | b{i|î} den r{o|ô}#sen er wol mac·, |
| | tan-/daradei, |
| | merke#n, w{a|â} mir{s|z} h{o^v|ou}bet lac·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| B Wa 45 |
| IV | B Wa 45 = L 40,10 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 153 |
| | [ini D|1|blau]a{s|z} er b{i|î} mir d{a|â} gel{##e|æ}ge[[3 i¬gel{##e|æ}ge~i Konj. Prät.]]·, |
| | wi{#s#s|ss}e e{s|z} ie-/men, |
| | n#v enwelle got·, #s{o|ô} #scham{p|}t ich mich. |
| | wes er / mit mir pfl{##e|æ}ge,[[3 i¬pfl{##e|æ}ge~i Konj. Prät.]]· |
| | niemer niemen |
| | be#uinde e{s|z} {a|â}ne / #spot·, wan er #vn#d ich – |
| | #vn#d {ai|ei}n {c|k}l{ai|ei}ne{s|z} vogell{i|î}n·, |
| | tan-/daraidai, |
| | da{s|z} ma{g|c} wol getr{#v^i|iu}we #s{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Wa 135 (131 [137]) |
| IV | C Wa 135 (131 [137]) = L 40,10 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 130vb |
| | [ini D|2|rot]a{s|z} er b{i|î} mir l{e|æ}ge[[3 i¬l{e|æ}ge~i Konj. Prät.]]·, |
| | we#s#se{s|z}[[3 i¬we#s#se{s|z}~i = i¬weste ez~i.]] iemen·, |
| | #ins[sup n sup]#vn‡ / welle[[3 i¬#ins[sup n sup]#vn welle~i = i¬nu enwelle~i.]] got, #s{o|ô} #schamt ich mich·. |
| | wes / er mit mir pfl{e|æ}ge[[3 i¬pfl{e|æ}ge~i Konj. Prät.]]·, |
| | niem#er niemen· |
| | bevi#n-/de d#c, wa#n er #vn#d ich· – |
| | #vn#d ein kleine{#s|z} vogel-/l{i|î}n·, |
| | tandaradei, |
| | d#c mac wol getr{u^iw|iuw}e #s{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|