| A Singenb 51 |
| I | A Singenb 51 = SMS 12 13 I |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini V|1|rot]on vr{ei|öu}den vr{eu|öu}t m{i|î}n h#erze / #sich·, |
| | #swenne ich die vr{ei|öu}den<<r{i|î}chen #sihe. |
| | iedoch dar #vnd#er twinget mich |
| | ein / leit, des ich d#vr n{o|ô}t v#ergihe·: |
| | i#st #si #sch{o|œ}ne #vn#d i#st #si g{#v^o|uo}t·, |
| | de#ste wirs t{#v^o|uo}t mir ver/#sagen· – |
| | w{e|æ}rs[[3 i¬wærs~i = i¬wær si~i.]] alt, arm #vn#d #vngem{#v^o|uo}t, |
| | #s{o|ô} m{o|ö}hte ich si wol v#er{c|k}lagen·. |
|
|
|
|
|
|
|
| C Singenb 60 (59) |
| I | C Singenb 60 (59) = SMS 12 13 I |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 153va |
| | [ini V|2|rot]o#n vr{o^ei|öu}de#n fr{o^ei|öu}t m{i|î}#n h#erze #sich·, |
| | #swe#nne ich / die fr{o^ei|öu}der{i|î}che#n #sihe·. |
| | {e^^|ie}<<doch dar #vnder / twi#nget mich· |
| | ein leit, de#s ich d#vr n{o|ô}t v#ergi-/he·: |
| | i#st #si #sch{o^e|œ}ne #vn#d i#st #si g{#v^o|uo}t·, |
| | de#st wirs // t{#v^o|uo}t mir ir v#er#sage#n· – |
| | w{e|æ}r #si alt, arm #vn#d #vn-/gem{#v^o|uo}t·, |
| | #s{o|ô} m{o^e|ö}ht ich #si wol v#erklagen·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Singenb 52 |
| II | A Singenb 52 = SMS 12 13 II |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 17r |
| | [ini M|1|blau]ir i#st d#c / ofte vor ge#saget·, |
| | d#c ich ir gerne diene{[mut h mut][ins n ins]|n}[[1 i¬diene[mut h mut][ins n ins]~i$ Am Wortende ein Langschaft i¬l~i angesetzt, dann aber mit einem kurzen Schaft zu i¬n~i gebessert.]] wil·. |
| | v#erd#vlde mir ein #s{#v^o|üe}ze maget, |
| | daz / ich ir teilte vor ein #spil·,[[3 i¬ein spil (vor) teilen~i ›jmd. die Wahl vorlegen‹ (vgl. BMZ III, S. 26); BMZ schlägt für V. 3–6 vor ›Wenn sie es erlaubte, wollte ich ihr eine Alternative vorlegen, und wenn sie die annähme, sollte es dabei bleiben‹.]] |
| | wid#er<<#spr{e|æ}che #si danne _|den_[[1=, Konjektur mit SMS nach C]] teil |
| | niht, #s{o|ô} #solder #st{e|æ}te #s{i|î}n·. |
| | nie/mer wird ich doch ir #schim{ph|pf}es[[3 i¬schimpf~i stM. hier ›Spott‹ (vgl. Le II, Sp. 744).]] geil,[[3 i¬geil~i Adj. mit Gen. ›froh über‹ (vgl. Le I, Sp. 795).]] |
| | d{#v^i|iu} #s{o|ô} h{a|â}t ge#schim{ph|pf}et m{i|î}_ch|n_·.[[1=, Konjektur nach C zur Herstellung des Reims]][[??? Reimkonjektur]][[3 i¬schimpfen~i swV. mit Gen. ›über jmd. spotten‹ oder Akk. ›jmd. verspotten‹ (vgl. BMZ II/2, S. 139).]] |
|
|
|
|
|
|
|
| C Singenb 61 (60) |
| II | C Singenb 61 (60) = SMS 12 13 II |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 153vb |
| | [ini M|2|rot]ir i#st d#c ofte vor ge#saget·,[[1 Die tongleichen Strn. C Singenb 60f. sind über dieselbe Lombardenfarbe mit den nachfolgenden Strn. C Singenb 62f. verbunden. Weil sie sich von diesen formal völlig unterscheiden, werden sie hier als eigenes Lied aufgefasst.]] |
| | d#c ich g#erne / diene#n wil·. |
| | v#erdulte mir ein #s{#v^e|üe}ze ma-/get·, |
| | d#c ich ir teilte vor ein #spil·,[[3 i¬ein spil (vor) teilen~i ›jmd. die Wahl vorlegen‹ (vgl. BMZ III, S. 26); BMZ schlägt für V. 3–6 vor ›Wenn sie es erlaubte, wollte ich ihr eine Alternative vorlegen, und wenn sie die annähme, sollte es dabei bleiben‹.]] |
| | wid#er<<#spr{e|æ}-/{h|ch}e #si da#nne de#n teil· |
| | niht, #s{o|ô} #solde er #st{e|æ}te #s{i|î}#n·. / |
| | niem#er wirde ich doch ir #schimpfe#s[[3 i¬schimpf~i stM. hier ›Spott‹ (vgl. Le II, Sp. 744).]] geil·,[[3 i¬geil~i Adj. mit Gen. ›froh über‹ (vgl. Le I, Sp. 795).]] |
| | d{u^i|iu} / #s{o|ô} h{a|â}t ge#schi{n|m}pfet m{i|î}n·. / |
|
|
|
|
|
|
|