| B Veld 35 |
| | B Veld 35 = MF 65,5 |
| Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 57 |
| | [ini M|1|blau]an darf den b{o^e|œ}#sen niht #s{#v^o|uo}chen·.[[3 ›Man braucht nicht gegen den Bösen vorzugehen‹ oder ›Man hat keinen Grund, den Bösen aufzusuchen (sich mit ihm auseinandersetzen, seine Gedanken auf ihn zu verwenden)‹.]][[2 i¬niht #s{#v^o|uo}chen~i$ i¬niwet fluochen~i {MF/LH #198}, i¬niwet flûken~i {MF/V #199}, i¬nîwet vlûken~i {MF/K #118}]][[3 i¬#s{#v^o|uo}chen~i$ Die in älteren Editionen vorgeschlagene Konjektur zu i¬vluochen~i (s. App. 2) behebt sowohl den irregulären identischen Reim als auch den Numeruswechsel zwischen V. 1 und 2.]] |
| | in [[3 i¬in~i$ Bezug auf i¬den b{o^e|œ}#sen~i (V. 1) (Numeruswechsel).]]wir[ho t ho] / di{k|ck}e #vn#sanfte w{e|ê}·, |
| | wan #si wartent #vn#d l{#v^o|uo}chen[[3 i¬lougen~i swV. ›aufmerksam (aus einem Versteck heraus) schauen/lugen‹, hsl. i¬l#v^ochen~i als md. Form (vgl. Le I, Sp. 1987).]]·, |
| | al#se der / #springet in dem #sn{e|ê}·;[[2 i¬#springet~i$ Eine Übersicht über erwogene Konjekturen gibt {MF/MTE #120}, S. 81. {Frantzen #1949} beispielsweise konjiziert zu i¬springel~i (›Falle, Vogelschlinge‹).]][[3 Die Passage ist in der Forschung verschiedentlich diskutiert worden. {Haupt #1954} versteht das Springen im Schnee als »sprichwörtliche bezeichnung thörichter mühe« (S. 327).]] |
| | des #sint #s{#v^i|ie}[[5 i¬siu~i ist Ausdehnung der Pl. Neutr.-Form auf den Pl. Mask. Fem. im Alem. und Bair. (h¬25~hMhd. Gramm. § M 41, Anm. 2).]] vil de#ste m{e|ê} gev{e|ê}[[3 i¬gevêch~i Adj. ›feindselig‹ (vgl. Le I, Sp. 958).]]·. |
| | des / darf doch niemen r{#v^o|uo}chen·,[[3 ›Das braucht jedoch keinen zu kümmern‹.]] |
| | wan #si #s{#v^o|uo}chen #binnenr birn {#v|û}f den / b{#v^o|uo}chen·.[[3 Zum zeitgenössischen Sprichwort, Birnen seien nicht auf Buchen (oder Ulmen oder Kirschbäumen) zu finden, vgl. {Mumprecht #1955}, S. 486.]] // |
|
|
|
|
|
|
|
| C Veld 35 |
| | C Veld 35 = MF 65,5 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 31va |
| | [ini M|2|rot]an darf den b{o^e|œ}#sen niht[[3 ›Man braucht nicht gegen den Bösen vorzugehen‹ oder ›Man hat keinen Grund, den Bösen aufzusuchen (sich mit ihm auseinandersetzen, seine Gedanken auf ihn zu verwenden)‹.]] #s{#v^o|uo}chen·.[[1 Gleiche Initialfarbe wie die vorausgegangene Strophe und die folgende.]][[2 i¬niht #s{#v^o|uo}chen~i$ i¬niwet fluochen~i {MF/LH #198}, i¬niwet flûken~i {MF/V #199}, i¬nîwet vlûken~i {MF/K #118}]][[3 i¬#s{#v^o|uo}chen~i$ Die in älteren Editionen vorgeschlagene Konjektur zu i¬vluochen~i (s. App. 2) behebt den irregulären identischen Reim.]] |
| | im [[3-3 i¬im~i$ Bezug auf i¬den b{o^e|œ}#sen~i (V. 1); Variante: auf i¬[ini M|2|rot]an~i (V. 1) (vgl. {Schweikle #2760}, S. 442).]] wir[ho t ho] / di{k|ck}e #vn#sanfte w{e|ê}·, |
| | wan #si[[3 i¬#si~i$ Numeruswechsel (bisher war von ›dem Bösen‹ im Sg. die Rede).]] wartent #vn#d / l{u^o|uo}gent[[3 i¬lougen~i swV. ›aufmerksam (aus einem Versteck heraus) schauen/lugen‹ (vgl. Le I, Sp. 1987). Das Reimschema erfordert die Realisierung in der md. Form (i¬louchen~i).]]#·, |
| | als der #springet in dem #sn{e|ê}·;[[2 i¬#springet~i$ Eine Übersicht über erwogene Konjekturen gibt {MF/MTE #120}, S. 81. {Frantzen #1949} beispielsweise konjiziert zu i¬springel~i (›Falle, Vogelschlinge‹).]][[3 Die Passage ist in der Forschung verschiedentlich diskutiert worden. {Haupt #1954} versteht das Springen im Schnee als »sprichwörtliche bezeichnung thörichter mühe« (S. 327).]] |
| | des #si#nt / #si vil de#st m{e|ê} gev{e|ê}#·.[[3 i¬gevêch~i Adj. ›feindselig‹ (vgl. Le I, Sp. 958).]] |
| | des darf noch niema#n r{u^o|uo}-/chen·,[[3 ›Das braucht jedoch keinen zu kümmern‹.]] |
| | wan #si #s{#v^o|uo}che#nt #binnenr {p|b}irn {#v|û}f den b{#v^o|uo}chen#·.[[3 Zum zeitgenössischen Sprichwort, Birnen seien nicht auf Buchen (oder Ulmen oder Kirschbäumen) zu finden, vgl. {Mumprecht #1955}, S. 486.]] / |
|
|
|
|
|
|
|