Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B![]() |
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. Im Abgesang differieren Wortlaut und Versgestalt zwischen den beiden Handschriften deutlich, was auf Eingriffe seitens des C-Überlieferungszweigs zurückgehen dürfte, die es erlaubten, C 17 mit den zwei vorausgehenden und der folgenden Strophe in einen Strophenzusammenhang zu stellen und dies durch identische Initialfärbung anzuzeigen (vgl. Korpuskommentar C zu dieser generellen Bearbeitungstendenz).
Form:
BC Aufgesang 4-a 4b / 4-a 4b //
B Abgesang .4b .4c .4b 4c
C Abgesang .4b .2-c 2-c 4b
Der Textbestand von B und C unterscheidet sich insbesondere im Abgesang, weil die Bearbeitung wie auch in C 15 und C 18 die Form an BC 16 anzugleichen bestrebt war.
Inhalt: Spruchhafte Gegenwartsschelte.
Die Strophe ist geprägt von einer Scheltrede, die sich gegen die Leichtfertigkeit der Welt richtet, welche der Minne schadet (alternatives Verständnis: die Leichtfertigkeit der Welt wird durch die Minne verursacht – möglicherweise Anspielung auf das Motiv vom Minnetoren). In C ist die Gegenwartskritik noch deutlicher; in B könnte man den Abgesang auch positiv verstehen (die Zügellosigkeit ist wieder gut gemacht [ist versuͤnet B, V. 6] vs. die Zügellosigkeit wird nicht gemieden [ist unversumet C, V. 6]).
Sandra Hofert