C |
| C Hartm 35 |
| I | C Hartm 35 = MF 212,37 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186rb |
| | ›[ini O|2|blau]b man mit l{#v^i|ü}gen die #s{e|ê}le / nert·,[[3 i¬nern~i swV. ›retten‹ (Le II, Sp. 57).]] |
| | #s{o|ô} wei{s|z} ich den, der heil{i|e}{g|c} i#st·. / |
| | der mir di{k|ck}e meine #sw#ert·,[[3 i¬meine~i Adv. ›falsch‹ (Le I, Sp. 2079).]] |
| | mich {#v|ü}berwa#nt / #s{i|î}n karger li#st·,[[3 i¬karc~i Adj. ›schlau, (hinter)listig‹ (Le I, Sp. 1517).]] |
| | d#c ich in z'eime fr{u^i|iu}nde er-/k{o|ô}s·. |
| | d{a|â} w{a|â}nde ich #st{e|æ}te f{u^i|ü}nde·.[[3 i¬f{u^i|ü}nde~i ist vermutlich als Konj. Prät. aufzufassen (›dort, meinte [ich], fände ich Beständigkeit‹), wobei dann von parenthetischem i¬w{a|â}nde~i ohne Pronomen auszugehen wäre, wie es zumindest für präsentisches i¬wæn~i(i¬e~i) häufig belegt ist (vgl. h¬25~hMhd. Gramm. § S 110, Anm. 1; § S 158). Zur Forschungsdiskussion vgl. {Reusner 1985 # 1902}, S. 129.]] |
| | m{i|î}n #selb#er / #sin mich d{a|â} v#erl{o|ô}s·,[[3 i¬verliesen~i stV. ›dem Verderben hingeben, zugrunde richten‹ (Le III, Sp. 163).]] |
| | als ich der w#erlte k{#v^i|ü}nde·: / |
| | #s{i|î}n l{i|î}{b|p} i#st al#se val#schel{o|ô}s·[[3-10 ›Er ist so frei von Falschheit wie das Meer von Wellen‹.]] |
| | #sam d#c mer der / #Z{#v^i|ü}nde·. / |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 36 |
| II | C Hartm 36 = MF 213,9 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186rb |
| | [ini W|2|blau]ar #vmbe #s{#v^o|uo}cht ich fr{o^e|ö}mde#n / r{a|â}t·,[[3-2 Der Gedanke ist wohl der, dass ein fremder Ratgeber auch nicht zuverlässiger sein könnte als das eigene Herz. V. 1 i¬#s{#v^o|uo}cht~i kann hierbei als Indikativ, aber auch als Konjunktiv (›Warum sollte ich suchen‹) aufgefasst werden (vgl. {Reusner 1985 # 1902}, S. 130).]] |
| | #s{i|î}t mich m{i|î}n #selber h#erze tr[mut u^o mut][ins {o^v|ou} ins]c·,[[1 i¬tr[mut u^o mut][ins o^v ins]c~i$ i¬o^v~i gebessert aus i¬u^o~i]] |
| | d#c / mich an den v#erleitet h{a|â}t·, |
| | der mir noch nie-/man g{u^o|uo}ter {d|t}{o^v|ou}{g|c}·?[[3 i¬nieman g{u^o|uo}ter~i ›keiner Guten‹.]] |
| | e{s|z} i#st ein #swach#er ma#nnes / pr{i|î}s·, |
| | den er beg{e|ê}t an w{i|î}be#n·. |
| | #s{#v^e|üe}{#s#s|z}er worte / i#st er #s{o|ô} w{i|î}#s·, |
| | d#c man #si m{o^e|ö}hte #schr{i|î}ben·. / |
| | den volget ich #vn{tz|z} {#v|û}f d#c {i|î}s·. |
| | der #scha-/de m{#v^o|uo}{s|z} mir bel{i|î}ben#·. // |
|
|
|
|
|
|
|
| C Hartm 37 |
| III | C Hartm 37 = MF 213,19 |
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 186va |
| | [ini B|2|blau]eg#vnde ich v{e|ê}hen alle man·,[[3 i¬vêhen~i swV. ›hassen, feindlich behandeln, befehden‹ (Le III, Sp. 42).]] |
| | d#c t{e|æ}te ich / dur{h|ch} #s{i|î}n eine#s ha{s|z}·.[[3 i¬dur{h|ch} #s{i|î}n eine#s ha{s|z}~i ›wegen des Hasses auf ihn allein‹.]] |
| | wie #sch#vld{i|e}c w{e|æ}re#n / #si dar an·? |
| | #i{a|â} l{o|ô}net m{e|a}n{i|e}ger #s{i|î}ner ba{s|z}·.[[3 i¬#s{i|î}ner~i ›der Seinen‹; diese ist dann auch Agens der Folgeverse.]] |
| | d{u^i|iu} / h{a|â}t #sich d#vr{h|ch}¦ir #sch{o^e|œ}nen #sin#· |
| | ge#sellet #s{e|æ}le/{k|c}l{i|î}che·, |
| | d{u^i|iu} lachet, #swa#nne ich tr{u|û}r{i|e}c bin·, |
| | wir / alten #vngel{i|î}che·. |
| | n{a|â}ch leide h{#v^o|uo}{b|p} #sich m{i|î}n / begin·, |
| | d#c #senfte got der r{i|î}che·.‹ / |
|
|
|
|
|
|
|