Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe beschließt die Reihe von fünf Liedern, die C im Korpus Friedrichs von Hausen unikal überliefert. Durch die Initialfarbe ist sie mit den beiden folgenden Strophen verbunden, von denen sie sich jedoch formal unterscheidet.
Form: Isometrische Stollenstrophe: .4a .4b / .4a .4b // .4c 4a .4c .4a
Inhalt: Kritik an denen, die sich zum Kreuzzug entschlossen hatten, ihn aber nicht antreten. Über die Semantik des Lügens (I,2) wird dieses Verhalten als Sünde markiert, das zur Folge hat, am Jüngsten Tag nicht ins Paradies eingelassen zu werden.
Simone Leidinger