Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Walther von der Vogelweide, ›Alrerst lebe ich mir werde‹
C A B E M Z₁
C Wa 22 (21 [21])
IC Wa 22 (21 [21]) = L 14,38; CB 211a
A Wa 50
IA Wa 50 = L 14,38; CB 211a
B Wa 12
IB Wa 12 = L 14,38; CB 211a
E Wa 201
IE Wa 201 = L 14,38; CB 211a
M Namenl/92v 1
IM Namenl/92v 1 = CB 211,1
Z₁ Wa 4
IZ₁ Wa 4 = L 14,38; CB 211a
C Wa 23 (22 [22])
IIC Wa 23 (22 [22]) = L 15,6
A Wa 51
IIA Wa 51 = L 15,6
B Wa 13
IIB Wa 13 = L 16,29
E Wa 202
IIE Wa 202 = L 138,1
M Namenl/92v 2
IIM Namenl/92v 2 = CB 211,2
Z₁ Wa 5
IIZ₁ Wa 5 = L 15,6
C Wa 24 (23 [23])
IIIC Wa 24 (23 [23]) = L 15,13
A Wa 52
IIIA Wa 52 = L 15,13
B Wa 14
IIIB Wa 14 = L 15,20
E Wa 203
IIIE Wa 203 = L 15,6
M Namenl/92v 3
IIIM Namenl/92v 3 = CB 211,3
Z₁ Wa 6
IIIZ₁ Wa 6 = L 16,29
C Wa 25 (24 [24])
IVC Wa 25 (24 [24]) = L 15,20
A Wa 53
IVA Wa 53 = L 15,27
B Wa 15
IVB Wa 15 = L 15,27
E Wa 204
IVE Wa 204 = L 15,13
M Namenl/92v 4
IVM Namenl/92v 4 = CB 211,4
Z₁ Wa 7
IVZ₁ Wa 7 = L 138,1
C Wa 26 (25 [25])
VC Wa 26 (25 [25]) = L 15,27
A Wa 54
VA Wa 54 = L 15,34
B Wa 16
VB Wa 16 = L 16,8
E Wa 205
VE Wa 205 = L 15,27
M Namenl/92v 5
VM Namenl/92v 5 = CB 211,5
Z₁ Wa 8
VZ₁ Wa 8 = L 15,13
C Wa 27 (26 [26])
VIC Wa 27 (26 [26]) = L 15,34
A Wa 55
VIA Wa 55 = L 16,8
B Wa 17
VIB Wa 17 = L 16,15
E Wa 206
VIE Wa 206 = L 15,34
M Namenl/92v 6
VIM Namenl/92v 6 = CB 211a, L 14,38
Z₁ Wa 9
VIZ₁ Wa 9 = L 15,20
C Wa 28 (27 [27])
VIIC Wa 28 (27 [27]) = L 16,8
A Wa 56
VIIA Wa 56 = L 16,29
E Wa 207
VIIE Wa 207 = L 16,29
Z₁ Wa 10
VIIZ₁ Wa 10 = L 15,27
C Wa 29 (28 [28])
VIIIC Wa 29 (28 [28]) = L 16,15
E Wa 208
VIIIE Wa 208 = L 16,8
Z₁ Wa 11
VIIIZ₁ Wa 11 = L 15,34
C Wa 30 (29 [29])
IXC Wa 30 (29 [29]) = L 16,29
E Wa 209
IXE Wa 209 = L 16,15
Z₁ Wa 12
IXZ₁ Wa 12 = L 16,1
C Wa 31 (29a)
XC Wa 31 (29a) = L 16,22
E Wa 210
XE Wa 210 = L 16,22
Z₁ Wa 13
XZ₁ Wa 13 = L 16,15
C Wa 32 (29b)
XIC Wa 32 (29b) = L 16,1
E Wa 211
XIE Wa 211 = L 16,1
Z₁ Wa 14
XIZ₁ Wa 14 = L 16,8
Z₁ Wa 15
XIIZ₁ Wa 15 = L 16,22

Kommentar

Überlieferung: Das sog. Palästinaliedgehört zu den meistüberlieferten Liedern Walthers und liegt in sechs Handschriften mit differierendem Strophenbestand vor, wobei der Liedeinsatz in allen Fassungen übereinstimmt. Das Fragment Z1 enthält dabei nicht nur den vollständigsten Textbestand, sondern auch die einzig vollständig überlieferte Melodie eines Waltherliedes.

Form: 4-a 4b .4-a 4b / 4c 4c 4c

Stollen­stro­phe mit dreizeiligem, monorimem Abgesang. Vereinzelt tauchen weitere Auftakte auf (etwa Z1 V,4), doch ist das Lied insgesamt sehr regelmäßig. Tongleichheit besteht zu dem Lied ›Frawe mein durch ewer gute‹ (f Namenl/101r 10).

Die Melodie beruht auf der Antiphon ›Ave regina coelorum‹ und wurde bereits von dem Troubadur Jaufre Rudel für sein Lied ›Lanquan li jorn son lonc en mai‹ (PC 262,2) verwendet. Die Notation der Melodie erfolgte in der deutschen Choralnotation, d. h. mit Verzeichnung der Tonhöhe aber ohne Hinweise auf die Rhythmik.

Inhalt: Rollenlied.

Das Lied ist wohl einem Pilger in den Mund gelegt, der angesichts seiner Ankunft im Heiligen Land an die sieben Heilstaten Christi (mysteria Christi, nativitas, baptisma, passio, sepultura, resurrectio, ascensio und dies iudicii) erinnert (vgl. Schweikle, S. 787). Fassung A, die in der Forschung als die ursprünglichste gilt (vgl. ebd., S. 789), ist sehr stringent auf die Frage nach der Rechtmäßigkeit des Besitzes des Heiligen Landes hin konzipiert (A VII). Die erweiterten Fassungen wirken predigthafter. Auffällig sind die bisweilen kritischen Verweise etwa auf die weltliche Rechtspraxis: Das Trachten und Sinnen der Richter und Anwälte kann den Menschen nicht vor dem wahren Rechtsspruch Gottes bewahren. Bemerkenswert ist zudem, dass das Lied trotz des Rechtsanspruchs der Christen auf das Heilige Land keinen expliziten Aufruf zum Kreuzzug enthält. Die Forschung hat diese Bezüge jedoch immer wieder hergestellt und das Lied entsprechend auf die Jahre 1212, 1217 oder meist 1227/28 (die Zeit des fünften Kreuzzugs) datiert und als Rechtfertigung für die Palästinapolitik Friedrichs II. gedeutet (vgl. Haubrichs, S. 58).

Björn Reich

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: