Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
A![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das zweistrophige Lied ist unikal in A überliefert.
Form: Kanzonenstrophe mit gemischt-daktylischem Rhythmus (vgl. von Kraus, S. 398).
(.)4-a (.)4b / .4-a .4b // 4c 4c.
Inhalt: Das Lied thematisiert im Rahmen einer Zeitklage den prekären Status der Sangeskunst bzw. des Minnedienstes im Allgemeinen. Str. I bedient sich charakteristischer Elemente eines sommerlichen Natureingangs, zeigt die Welt jedoch dann bar jeglicher Freude. Die Sangeskunst des Sprechers kann sich in ihr deshalb nicht entfalten. Str. II dagegen fokussiert das Ich zuerst im Zustand scheinbar dauerhaften Glücks und gesellschaftlicher Anerkennung, um es dann daraus zu entreißen. Die beiden Strophen teilen zwar eine pessimistische Grundstimmung, sind ansonsten jedoch inhaltlich kaum verknüpft. Ob einer verloren gegangenen Mittelstrophe die Funktion einer Überleitung zukam, wie teilweise vermutet wurde (von Kraus, S. 399; Kornrumpf, Sp. 1198), lässt sich nicht mehr feststellen.
Stephanie Seidl