M |
| M Namenl/71r/1 1 |
| I | M Namenl/71r/1 1 = CB 180,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Desgleichen ein anderes: / Oh meine Liebste! / Mit heiterster Miene / und emsigem Geiste liest du, / was mein Brief überbringt. / ...‹]][rub Item ►%Al#abbr|%Aliud◄· rub] / [[1 am rechten Rand neben der Eingangszeile steht das Zeichen ^]] |
| | [[1-6 neumiert von nh¬3~h]][ini O|3|rot] %M%I %Dilecti#s#sima! |
| | #uultu / #sereni#s#sima |
| | #et mente_#s|_[[1 =; Konjektur mit CB/HS, CB/V]] legi#s[[3 i¬legis~i$ lies i¬lege~i (vgl. {Hofmann # 1494}, S. 326f.)?]] #sedula, |
| | ut mea refert littera·.[[3 i¬ut~i$ leitet hier indirekten Fragesatz ein (vgl. {Menge 1955 # 1392}, § 494).]] / |
| | [rub Refl#abbr· rub] [ini M|1|rot]anda liet! manda liet![[3 i¬Manda liet~i$ Oder i¬mandaliet~i? Die ältere Forschung versteht darunter ›Freudenlied‹, von mhd. i¬mandunge~i, ›Freude, Seligkeit‹ (Le I, Sp. 2025ff.), oder eine deutsch-lateinische Mischform aus i¬mandare~i und i¬liet~i: ›Schicke ein Lied!‹ (vgl. CB/HS; dagegen CB/V). Sayce sieht darin lediglich »an invented nonce-word« (vgl. {Sayce # 1511}, S. 8).]] |
| | m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met[[2 i¬{ch|k}_o^v|u_met~i$ i¬cho^vmet~i CB/HS, CB/V; i¬#sûmet~i {Frings # 1635}, S. 487]][[3 i¬{ch|k}_o^v|u_met~i$ Hsl. i¬cho^vmet~i wird von den meisten Herausgebern verstanden als ›kommt‹. Zu dieser Einschätzung trägt auch das i¬{ch|k}um mit mir~i in VIII,6 und IX,6 bei (vgl. {Spanke # 1440}, Sp. 46). CB/HS hält die Form dagegen für eine Fehlschreibung von i¬kûmet~i, ›er trauert‹, denn »im Ind. und Imp. Praes. von i¬komen~i schreibt hh¬2~h regelmäßig i¬chum, chume, -et, -it~i«. Bischoff revidiert dies in den Nachträgen (CB/HS, I,3, S. 212). Steer argumentiert, dass das Superskript keinen Diphthong anzeige, sondern eine Korrektur darstelle ({Steer 1983 # 1434}, S. 19f.). Allerdings markiert der Schreiber hh¬2~h sonst Korrekturen über der Zeile mit einer Expungierung. Die Sache ist vertrackt!]] / niet·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 2 |
| II | M Namenl/71r/1 2 = CB 180,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ››Was ist das für ein kleines Mädchen‹, / sagte ich, ›so blendend weiß, / in dessen Antlitz strahlt / der weiße Glanz mit Röte? / ...‹]]›[ini Q|1|rot]ue e#st[[3 i¬Que e#st~i$ Vgl. Ct 6,9.]] hec puellula‹, |
| | dixi, ›tam pre<<candida·, |
| | in>>cuius nitet / facie |
| | candor cum rubedine·? |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 3 |
| III | M Namenl/71r/1 3 = CB 180,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Deine Miene zeigt an, / wie groß der Adel ist, / der in deiner Brust / Milch mischt mit Blut.‹ / ...‹]][ini V|1|rot]ultu#s tuu#s indicat, |
| | quanta / #sit nobilita#s·, |
| | que in>>tuo pectore |
| | lac mi#scet cum #sanguine·.‹ |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 4 |
| IV | M Namenl/71r/1 4 = CB 180,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Was ist's für ein kleines Mädchen, / lieblich und allersüß'st? / In Liebe zu ihm glüh' ich, / dass ich zu leben kaum bin mächtig. / ...‹]][ini Q|1|rot]ue e#st[[3 i¬Que e#st~i$ Vgl. Ct 6,9.]] puellula[[3 »es liegt nahe, [vor i¬puellula~i] i¬hec~i zu ergänzen; aber es kann auch ein anderes Wort ausgefallen sein, und vielleicht ist der Vers ganz oder teilweise aus 2,1 eingedrungen« (CB/HS).]][[2 †i¬ Que est puellula~i CB/HS]] |
| | dulci#s #et #sua#ui#s#sima? |
| | eiu#s amore caleo, |
| | quod / #ui#uere[[1 i¬#ui#uere~i$ i¬#ui~i auf Rasur]] #uix #ualeo·. |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 5 |
| V | M Namenl/71r/1 5 = CB 180,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ››Rings um meine Brust / sind viele Seufzer / wegen deiner Schönheit, / die mich elend versehren. / ...‹]]›[ini C|1|rot]irca mea pectora |
| | multa #sunt #su#spiria / |
| | de tua pulchritudine, |
| | que me ledunt[[2 i¬ledunt~i$ i¬ledit~i Meyer (vgl. CB/HS I,2, S. IX)]] mi#sere·. |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 6 |
| VI | M Namenl/71r/1 6 = CB 180,6 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Deine Augen leuchten / wie der Sonne Strahlen, / wie der Glanz des Blitzes, / der Licht spendet dem Dunkel.‹ / ...‹]][ini T|1|rot]ui lucent / oculi, |
| | #s[mut <o> mut][ins ic ins]ut[[1 i¬#sicut~i$ i¬ic~i auf Rasur; gebessert aus i¬o~i?]] #soli#s radii, |
| | #sicut #splendor fulguri#s, |
| | qui lucem do-/nat tenebri#s·.‹ |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 7 |
| VII | M Namenl/71r/1 7 = CB 180,7 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [[4-6 ›Wolle Gott, wollen die Götter, / was ich im Herzen mir vornahm, / dass ich ihre jungfräulichen / Fesseln entriegelte. / ...‹]]#P%#uellet[[1 i¬#P%#uellet~i$ i¬#P~i von anderer Hand, mit anderer Tinte nachträglich eingefügt, um i¬#u~i als Stropheninitiale zu markieren]] %deu#s, #uellent dii[[3 i¬dii~i$ Lies: i¬di~i (vgl. CB/V).]], |
| | quod mente #propo#sui·, |
| | ut / eiu#s #uirginea |
| | re#sera#s#sem #uincula·. |
| | #refr [refr ||Manda liet! manda liet! refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle {ch|k}_o^v|u_met / niet·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 8 |
| VIII | M Namenl/71r/1 8 = CB 180a,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [ini I|1|rot]ch wil tr{u|û}ren varen / [mut <g> mut][ins l{a|â} ins]n[[1 i¬[mut <.> mut][ins l{a|â} ins]n~i$ i¬la~i auf Rasur, wohl von anderer Hand; ursprünglich i¬gan~i?]]#,; |
| | {#v|û}f die heide #sul[[3 i¬#sul~i$ In der 1. Person Plural kann das /n/ abgeworfen werden, wenn das Pronomen i¬wir~i nachgesetzt wird (vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 240, Anm. 2).]] wi[mut <l> mut][ins r ins][[1 i¬wi[mut <l> mut][ins r ins]~i$ i¬r~i aus i¬l~i gebessert von kh¬1~h; oder ist i¬r~i nicht gebessert, sondern lediglich stark abgerieben?]] g{a|â}n#,, |
| | vil liebe ge#spilen m{i|î}n·! |
| | d{a|â} #se{h|ch} wir / der bl{u|uo}men #sch{i|î}n·. |
| | [[3-6 In CB/V bilden die beiden Verse eine eigene Strophe (Str. IX) und keinen Refrain aufgrund der Auszeichnung in der Handschrift, denn die drei Initialen des deutschen Liedteils unterscheiden sich nicht voneinander. Das Lied schließt in CB/V also mit drei deutschen Strophen zu vier, zwei und vier Versen (alle drei ohne Refrain). Der Schreiber habe aber wohl einfach die Rubrik i¬Refl.~i vergessen, »ursprünglich dürfte 9,1f. jedenfalls den Refrain zu Str. 8 und 10 gebildet haben« (CB/V).]]#refr [ini #J|1|rot]ch #sage dir, i{h|ch} #sage dir, |
| | m{i|î}n ge#selle, {ch|k}u[ins2 m ins2] / mit[[1 i¬{ch|k}u[ins2 m ins2] / mit mir~i$ i¬m~i von anderer Hand am Zeilenende an i¬{ch|k}u~i angefügt; ursprünglich also i¬chumit mir~i statt i¬chum mit mir~i]] mir·![[3 i¬{ch|k}u[ins2 m ins2] mit~i$ Evtl. wäre (gegen die hsl. Korrektur) zu (ursprünglichem?) i¬{ch|k}umit (mir)~i zu konjizieren, was schön auf den lateinischen Refrain antwortete.]] |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/71r/1 9 |
| IX | M Namenl/71r/1 9 = CB 180a,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 71r |
| | [ini S|1|rot]{u^o|uo}zi#v minne, r{ai|ei}ne min#,,[[3 »i¬min~i = i¬Minne~i [...], also mundartlicher Reim« (CB/HS).]][[3 Evtl. wäre zu i¬r{ai|ei}ni#v~i zu konjizieren.]] |
| | mache mi[ers h ers][sup r sup][[1 i¬mih[sup r sup]~i$ Korrektur über der Zeile von kh¬1~h, keine Expungierung von i¬h~i]] ein {ch|k}renze/l{i|î}n! |
| | daz #sol tragen ein #stolzer man, |
| | der wol w{i|î}ben dienen {ch|k}an·. |
| | #refr [refr ||#Jch #sage dir, i{h|ch} #sage dir, refr] |
| | [refr ||m{i|î}n ge#selle, {ch|k}um / mit mir·! refr] |
|
|
|
|
|
|
|