M |
| M Namenl/69v/2 1 |
| I | M Namenl/69v/2 1 = CB 175,1 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [[4-5 ›Desgleichen vom selben: / Aus Liebesverdruss / werde ich wund aus der Mitte / meines Herzens von einem Geschoß. / Ich werde gerüttelt vom Schiffbruch, / gebeutelt die Barke, das Segel.‹]][rub Item de eodem· rub] / |
| | [[1 Am linken Rand steht ganz klein, von anderer Hand, vermutlich i¬h#sc^ip~i (i¬hic scribe p~i) als Hinweis, dass hier eine Initiale i¬P~i eingefügt werden soll? CB/HS liest i¬p#abbrsc^ip~i »(wohl = i¬pre scripture~i)« (II,1, S. 67*), später i¬h#sc^ip~i (CB/HS, I,2, S. 293). Bischoff deutet es als i¬non scrip(tum?)~i, er versteht es »im Zusammenhang mit der Abschrift von Gedichten aus dem Codex« (CB/HS I,3, S. 211).]][ini P|3|rot]%R%E %Amori#s[[1 i¬%Amori#s~i$ auf dunkelbraunem Fleck]] tedio· |
| | #uulneror e>>medio#,[[2 i¬e>>medio~i$ i¬remedio~i CB/HS; i¬in medio~i {Schmeller 1847 # 1388}, S. 209]] |
| | cordi#s meo[[2 i¬meo~i$ i¬mei~i CB/HS, CB/V]] telo. / |
| | quacior[[2 i¬quacior naufragio~i$ i¬patior naufragium~i CB/HS]][[3 i¬quacior naufragio~i$ i¬naufragium pati~i wäre der gängige Ausdruck ({Georges 1913 # 1381} II, Sp. 1104f.). i¬quatior~i hier wohl wegen i¬quassa~i, aber dennoch möglich (vgl. {Georges 1913 # 1381} II, Sp. 2145).]] naufragio |
| | qua#s#sa rate[[3 i¬qua#s#sa rate~i$ vgl. Horaz, ›Carmina‹ I,1,17f. und IV,8,32 ({Klingner 1939 # 1397}, S. 2, 121).]], #uelo·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/69v/2 2 |
| II | M Namenl/69v/2 2 = CB 175,2 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [[4-5 ›Du duftender Gnadenhauch, / oh Mädchen, am Antlitz / rot strahlend in Anmut, / mich, der dich liebt, erhöre / ohne zögernden Aufschub!‹]][ini A|1|rot]ura #spiran#s ►gre#abbr|gratie◄, / |
| | o[[1 i¬o~i$ links vor dem Zeilenanfang von anderer Hand ergänzt]] puella,[[1 i¬puella~i$ i¬p~i von derselben späteren Hand auf Rasur; ursprünglich haben wohl zwei Buchstaben dagestanden; »i¬p~i und i¬o~i (weiter links) zeigen unterschiedliche Tintenfarbe und sind zu verschiedener Zeit eingetragen« (CB/HS, I,3, S. 211).]] facie#, |
| | rutilan#s decora·, |
| | me amantem re#spice· |
| | non / tardanti mora·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/69v/2 3 |
| III | M Namenl/69v/2 3 = CB 175,3 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [[4-5 ›Der Liebe Wandel (Krankheit?) / gibt mir den Tod; / der Funke verbrennt das Herz; / wenn du den nicht löschst, / wird das Herz zu Asche.‹]][ini A|1|rot]mori#s tran#sicio· |
| | me donat exicio; |
| | cor cremat / #scintilla·; |
| | quam #si non extinxeri#s, |
| | cor erit fa#uilla·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/69v/2 4 |
| IV | M Namenl/69v/2 4 = CB 175,4 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [[4-5 ›Dein Gesicht drängt mich, / dein Anblick bindet mich / Elenden wieder und wieder, / die Liebe zu dir brennt mich / unablässig.‹]][ini V|1|rot]ultu#s tuu[ho s ho] / urget me·, |
| | #ui#su#s tuu#s ligat me· |
| | mi#serum frequenter#,, |
| | amor tuu[ho s ho] / urit me |
| | indeficienter·. |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/69v/2 5 |
| V | M Namenl/69v/2 5 = CB 175,5 |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [[4-5 ›... Süßeste, / da du bist die Schönste, / noch in dieser Kammer / mich Bedürft'gen entreiße / dem hitzigen Sturm.‹]]†[ini E|1|rot]rgo ella†[[2 i¬†Ergo ella†~i$ i¬En stella~i CB/V; i¬Ergo puella~i {Schmeller 1847 # 1388}, S. 209]][[3 CB/V erwägt auch i¬coeli stella~i oder i¬maris stella~i. Da i¬rutilans~i (II,3) mit Vorliebe von Gestirnen gesagt wird, wäre i¬stella~i passend zum Topos der Liebe als Seesturm (vgl. I,1–4): Wie die i¬stella~i dem Schiffer den Weg weist und ihn aus Seenot rettet, so soll die Geliebte den Sprecher aus der Liebesnot erretten (vgl. CB/V). Ob i¬ella~i ein Name sei, erwägt {Schmeller 1847 # 1388}, S. 261. Bischoff nimmt fehlerhafte Initiale i¬E~i statt i¬V~i an. Die Verwechslung von i¬Ergo~i und i¬Virgo~i nochmals in CB 144,3. Also »i¬Virgo~i (statt i¬Ergo~i B) und i¬tu~i? i¬mi~i?« (CB/HS, I,3, S. 211).]] dulci#s#sima, |
| | cum #si#s formo-/#si#s#sima·, |
| | adhuc in hac cella |
| | me egenum eripe |
| | de>>fer#uenti #procel-/la·! |
|
|
|
|
|
|
|
| M Namenl/69v/2 6 |
| VI | M Namenl/69v/2 6 = CB 175a |
| Überlieferung: München, BSB, Clm 4660, fol. 69v |
| | [ini T|1|rot]{au|ou}gen minne, di#v i#st g{u^o|uo}t·. |
| | #si {ch|k}an geben h{o|ô}hen m{u^o|uo}t·. |
| | der / #sol man #si{h|ch} #ul{i|î}zen! |
| | #swer mit[[1 nach i¬mit~i Rasur eines Buchstabens; wurde an i¬t~i gebessert?]] tr{iw|iuw}en der ni{|h}t {ph|pf}liget, |
| | deme #sol / #Zman daz #ins[ho ver ho]w{i|î}zen·![[1 i¬daz #ins[ho ver ho]w{i|î}zen~i$ Einfügezeichen und Korrektur über der Zeile von kh¬1~h]] |
|
|
|
|
|
|
|