Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert; mit ihm schließt das Korpus des Talers.
Form: 4a .3-b / .4a .3-b // .7-b .5-c .7-c
Es liegen siebenversige Stollenstrophen mit angereimtem Abgesang vor. Auftakt in II,1; kein Auftakt in III,3.
Inhalt: Parodie eines Botenliedes im bäuerlichen Milieu mit starker Sexualmetaphorik in Str. III.
In der ersten Strophe beauftragt ein Sprecher Künzelein als Boten, um seiner Minnedame einen Brief und Sang zu überbringen. Dieser jedoch schlägt vor, statt seiner Heinzlein zu schicken, welcher sich jedoch dagegen wehrt aus Angst, im Kornfeld (wo sich die Adressatin aufhält?) ermordet zu werden (von einem Nebenbuhler?). In der dritten Strophe schließlich schickt der Sprecher Künzelein ins Kornfeld und fordert ihn zum Roggenschlagen sowie zum Apfel- und Pflaumengenuss auf (Sexualmetaphorik).
Sandra Hofert