Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
[Schenk von Limburg], ›Sit sich du̍ zît also schone ze froiden hant gestellet‹
C₁ C
C₁ *Limb 6
IC₁ *Limb 6 = KLD 34 II 1
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4vb
C Limb 6
IC Limb 6 = KLD 34 II 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83rb
C Limb 7
IIC Limb 7 = KLD 34 II 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83rb
C Limb 8
IIIC Limb 8 = KLD 34 II 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83rb

Kommentar

Überlieferung: in C und fragmentarisch (I,1–4) auch im Troßschen Fragment (C1).

Form: 2-a+.3-b 4c / 2-a+.3-b 4c // 2d+.2-e 2d+.3-e 4d.

Die Setzung der Binnenreime im jeweils ersten Vers der Stollen und im Abgesang lässt den daktylischen Rhythmus der Strophe besonders deutlich hervortreten, vgl. dazu schon von Kraus, S. 289.

Inhalt: Im Zentrum des Liedes steht eine Traumstrophe, in der das Sprecher-Ich den Erfolg seines Minnedienstes, sprich: die (sinnlichen) Freuden der Liebe, imaginiert. Gerahmt ist die Strophe von zwei Ausblicken in die ›Realität‹ der noch unerfüllten Werbung: Str. I kontrastiert dazu die glückliche Zeit des Frühlings mit dem Leid des Sprechers; in Str. III hofft dieser auf Heilung von der Liebeskrankheit – dann nämlich, wenn die Geliebte seinen Kummer in Freude verwandle.

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: