Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
[Schenk von Limburg], ›Wol mich dirre stunde‹
C₁ C
C₁ *Limb 1
IC₁ *Limb 1 = KLD 34 I 1
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4va
C Limb 1
IC Limb 1 = KLD 34 I 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83ra
C₁ *Limb 2
IIC₁ *Limb 2 = KLD 34 I 2
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4va
C Limb 2
IIC Limb 2 = KLD 34 I 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83ra
C₁ *Limb 3
IIIC₁ *Limb 3 = KLD 34 I 3
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4va
C Limb 3
IIIC Limb 3 = KLD 34 I 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83ra
C₁ *Limb 4
IVC₁ *Limb 4 = KLD 34 I 4
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4vb
C Limb 4
IVC Limb 4 = KLD 34 I 4
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83ra
C₁ *Limb 5
VC₁ *Limb 5 = KLD 34 I 5
Überlieferung: Krakau, Bibl. Jagiellońska, Berol. mgq 519, fol. 4vb
C Limb 5
VC Limb 5 = KLD 34 I 5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 83ra

Kommentar

Überlieferung: in C und, als beinahe identische Abschrift davon, auch im Troßschen Fragment (C1).

Form: 3-a 3-b 5c / 3-a 3-b 5c // 4d 3-e 4d 3-e 4f 2f 6f

Inhalt: Das Lied kombiniert einen Frühlings- und Frauenpreis mit einer Minneklage. Auffallend sind die häufigen Apostrophierungen: Diese gelten in Str. I dem Monat Mai (I,10–13), in Str. IV der personifizierten Minne (IV,11–13). In allen anderen Strophen spricht das Ich, teils metaphorisch (III,10–13), teils explizit (II,12f.; V,11–13), die Geliebte an: Sie möge seine Werbung erhören und dadurch seinen Kummer in Glück umschlagen lassen.

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: