Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
B₃![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist als erste der beiden erhaltenen Hofton I-Strophen in B3 und als zweite von insgesamt zwanzig diesen Tones in C überliefert.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I), vgl. Tonkommentar
Inhalt: Das aus der ›Physiologus‹-Tradition stammende Bild des Phönix, der, anstatt Nachkommen zu zeugen, sich zu Asche verbrennen lässt, um anschließend verjüngt wieder aus ihr aufzuerstehen, überführt die Spruchstrophe in eine recht allgemeine Tugendlehre. Diese legt eine »Eigenschaft des Vogels [...] den Guten zum Vorteil, eine andere den Bösen zum Nachteil« aus (Zach, S. 111). Der abschließende Wunschgedanke – Unfruchtbarkeit der Ehrlosen – findet sich auch schon bei Walther von der Vogelweide (C Wa 303 et al.,4ff.) und Konrad von Würzburg (C KonrW 108) (vgl. dazu Zach, S. 112).
Intertext: Die Strophe eröffnet mit einem direkten Zitat aus Konrads von Würzburg ›Partonopier und Meliur‹. Dort heißt es V. 1144f.: fênix ein vogel ist genant / der in dem viure brennet sich (zit. nach Bartsch, vgl. dazu von Kraus, S. 260; Zach, S. 110).
Stephanie Seidl