Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: (.)4a (.)4b .5-c / (.)4a (.)4b .5-c // (.)4a 7-d .4a (.)3-d .5-e .5-e
Der Ton entspricht dem der Rumelant-von-Schwaben-Strophen in J, wo auch eine Melodie überliefert ist. Da Rumelant der professionellere Sänger gewesen sein wird, spricht man ihm die Tonautorschaft zu (Kornrumpf/Wachinger, S. 397).
In V. 11f. ist das apokopierte e jeweils mitzulesen: êre/kêre.
Inhalt: Die Strophe stellt in engem Verbund mit C2 die legitime Minne der illegitimen gegenüber. Während Erstere durch Treue, gefahrlose Erfüllung und Sicherheit gekennzeichnet sei, bedeute Letztere Unsicherheit und Unehre.
Manuel Braun