Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.In dieser Ansicht sind die einander entsprechenden Strophen der verschiedenen Liedversionen durch dieselbe Farbe gekennzeichnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Handschriftensigle am Kopf der Seite und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die ganze Spalte an den gewünschten Ort.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für zwei weitere Strophen.
Form: 2a+2-b 4-c 4d 4-e 4-f 4g / 4-b 2g+.2-c 4d 4-e 4-f 4a
Einzige zweiteilige Strophenform im Gottfried-Korpus (vgl. von Kraus, S. 150). Der letzte Vers reimt jeweils auf die zweite Senkung im ersten Vers (die : hie, sich : sprich; das : baz). Dass sich am (Pausen-)Reim, den erst eine Hebung zum Reim machen würde, der aber auf einer Senkung liegt, möglicherweise ein generelles Problem der Systematisierung mittelhochdeutscher Metrik andeutet, zeigt sich z. B. an C Neif 45-47, C Wint 4 (Versikelgruppen F und I), C Wint 73f. und C Wint 101–105. Zur Gruppe der vierhebigen Strophenformen mit Dreivers-Stollen im Gottfried-Korpus vgl. Kuhn, S. 47f.
Inhalt: Liebesklage. Der Natureingang widmet sich vollständig der Sommerfreude (vgl. C Neif 165), erst Str. II bringt das Liebesthema als Gegensatz von Ich und Gesellschaft ein: Während sich [m]anger (II,1) über den Sommer freut, leidet das Ich. Erotisch wirken das Lachen (II,4–6 sind pleonastisch) und der rote[] munt (II,5) der Geliebten sowie das an froͤiden ›krachende‹ Herz des Ichs (II,11; das hsl. kranket ist als Lesefehler plausibel; vgl. zum vor Freude ›erkrachenden‹ Herz auch C Neif 124). Die Strophe schließt mit einer Anrede an die Minne, was einen Übergang schafft zu Str. III, in der das Ich die Minne mit drei Anreden um Hilfe bittet.
Simone Leidinger