Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Neidhart, ›Nu ist vil gar zergangen‹
R A C C c
R Neidh 355
IR Neidh 355 = SNE I: R 54 (R I)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
A JSperv 8
IA JSperv 8 = SNE I: R 54 (R II)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28v
C Scharfenb 8
IC Scharfenb 8 = KLD 52 II 1; SNE I: R 54 (R III)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 204va
C Alram 5
IC Alram 5 = SNE I: R 54 (R II)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 311va
c *Neidh 472
Ic *Neidh 472 = SNE I: R 54 (R I)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 187v
R Neidh 356
IIR Neidh 356 = SNE I: R 54 (R II)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
A JSperv 9
IIA JSperv 9 = SNE I: R 54 (R III)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28v
C Scharfenb 9
IIC Scharfenb 9 = KLD 52 II 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 204va
C Alram 6
IIC Alram 6 = SNE I: R 54 (R III)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 311va
c *Neidh 473
IIc *Neidh 473 = SNE I: R 54 (c II)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 187v
R Neidh 357
IIIR Neidh 357 = SNE I: R 54 (R III)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
A JSperv 10
IIIA JSperv 10 = SNE I: R 54 (R V)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28v
C Scharfenb 10
IIIC Scharfenb 10 = KLD 52 II 3
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 204va
C Alram 7
IIIC Alram 7 = SNE I: R 54 (R V)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 311va
c *Neidh 474
IIIc *Neidh 474 = SNE I: R 54 (R II)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 187v
R Neidh 358
IVR Neidh 358 = SNE I: R 54 (R IV)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
A JSperv 11
IVA JSperv 11 = SNE I: R 54 (R IV)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28v
C Scharfenb 11
IVC Scharfenb 11 = KLD 52 II 4
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 204vb
C Alram 8
IVC Alram 8 = SNE I: R 54 (R IV)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 311va
c *Neidh 475
IVc *Neidh 475 = SNE I: R 54 (R III)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 188r
R Neidh 359
VR Neidh 359 = SNE I: R 54 (R V)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
A JSperv 12
VA JSperv 12 = SNE I: R 54 (A V)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 28v
C Scharfenb 12
VC Scharfenb 12 = KLD 52 II 5
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 204vb
C Alram 9
VC Alram 9 = SNE I: R 54 (A V)
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 311va
c *Neidh 476
Vc *Neidh 476 = SNE I: R 54 (R IV)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 188r
R Neidh 360
VIR Neidh 360 = SNE I: R 54 (R VI)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
c *Neidh 477
VIc *Neidh 477 = SNE I: R 54 (R V)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 188r
R Neidh 361
VIIR Neidh 361 = SNE I: R 54 (R VII)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 1062, fol. 61va
c *Neidh 478
VIIc *Neidh 478 = SNE I: R 54 (R VI)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 188r
c *Neidh 479
VIIIc *Neidh 479 = SNE I: R 54 (R VII)
Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 188r

Kommentar

Überlieferung: R Neidh 357 et al. hat Teil an unterschiedlichen Überlieferungszusammenhängen: Auf der einen Seite stehen Variationen des Neidhart-Sommerlieds SNE I: R 54, bei denen sich wiederum die Neidhart-Überlieferung in R und c (u. a. hinsichtlich von Strophenbestand und -reihenfolge) gegen die Überlieferung unter dem Jungen Spervogel (A) und Alram von Gresten (C) zusammenschließen. Auf der anderen Seite steht die Strophe unter Scharfenberg als Eingangsstrophe in einem abweichenden Liedkontext.

Form: Kanzonenstrophe. Schema für A, C Alram, R und c:

3-a .2b / 3-a .2b // 2c 4c .5-d .3-d

Die metrische Varianz innerhalb und zwischen den Parallelfassungen ist erheblich. Das Scharfenb-Lied hat eine abweichende Strophenform, siehe den separaten Kommentar.

Inhalt: Gespielinnen-Gesprächslied.

Nach einem Natureingang, der in den Fassungen unterschiedliche Länge nimmt (A I = C Alram I; R I und II; c I bis III; fehlt C Scharfenb) und Sommer gegen Liebesschmerz hält, beginnt ein Minnegespräch zwischen zwei ›Gespielinnen‹: Die Sprechsituation wird von der ersten Gesprächsstrophe markiert (c IV = R III = A I = C Alram I = C Scharfenb 8); sie ist die einzige Strophe, die alle fünf Fassungen verbindet. C Scharfenb geht danach ganz eigene Wege (u. a. mit einer dritten Sprecherin). In den übrigen Fassungen unterhalten sich die beiden Figuren Strophe für Strophe im Wechsel: Nach zwei Strophen, die in allen Fassungen (außer Scharfenb) parallel laufen, findet das Gespräch mit A V = C Alram V einen tröstenden Schluss, während es in c VIIf. = R VIf. gleichsam neidhartisch ausklingt (der Reuentaler, Lengbach etc.).

Florian Kragl / Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: