Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Neidhart, ›Nu ist der laid winder hie‹
R C c
R Neidh 234
IR Neidh 234 = SNE I: R 34 (R I); HW 41,33; WL 5
C Goeli 18
IC Goeli 18 = SNE I: R 34 (R N VI); HW 43,5; WL 5
c *Neidh 974
Ic *Neidh 974 = SNE I: R 34 (R I); HW 41,33; WL 5
R Neidh 235
IIR Neidh 235 = SNE I: R 34 (R II); HW 42,4; WL 5
c *Neidh 975
IIc *Neidh 975 = SNE I: R 34 (R V); HW 42,34; WL 5
R Neidh 236
IIIR Neidh 236 = SNE I: R 34 (R III); HW 42,14; WL 5
c *Neidh 976
IIIc *Neidh 976 = SNE I: R 34 (R III); HW 42,14; WL 5
R Neidh 237
IVR Neidh 237 = SNE I: R 34 (R IV); HW 42,24; WL 5
c *Neidh 977
IVc *Neidh 977 = SNE I: R 34 (R II); HW 42,4; WL 5
R Neidh 238
VR Neidh 238 = SNE I: R 34 (R V); HW 42,34; WL 5
c *Neidh 978
Vc *Neidh 978 = SNE I: R 34 (R IV); HW 42,24; WL 5
R Neidh 239
VIR Neidh 239 = SNE I: R 34 (R N VI); HW 43,5; WL 5
c *Neidh 979
VIc *Neidh 979 = SNE I: R 34 (R N VI); HW 43,5; WL 5

Kommentar

Überlieferung: Die Berliner Neidhart-Handschrift c sowie die Sammelhandschrift R überliefern ein sechs­stro­phiges Lied Neidharts mit teilweise erheblicher Textvarianz und anderer Strophenreihenfolge (c: I–VI; R: I, V, III, II, IV, VI). Die letzte Strophe von cR, die in R am Rand nachgetragen wurde, ist auch im Goe­li-Korpus von C zusammen mit C Goe­li 19 nachgetragen und über ein Verweiszeichen dem Lied C Goe­li 1–5 zugeordnet. Aufgrund der formalen Differenzen von C Goe­li 18 und 19 sowie des inhaltlich nur losen Zusammenhangs der beiden Strophen ist anzunehmen, dass sie aus unterschiedlichen Liedkontexten stammen. Während es inhaltlich sowie formal naheliegt, C Goe­li 19 als Schlussstrophe von C Goe­li 1–5 zu verstehen, stammt die Ru̍wental-Strophe C Goe­li 18 vermutlich von Neidhart und wurde »entweder sekundär von Göli übernommen oder erst in C falsch zugeordnet« (Bärmann, S. 8).

Form: 4a 5-b 5-c / .4a 5-b 5-c // 4d 6d 3-e 5-e

Unreine a- und b-Reime in R II.

Inhalt: Neidhart-ähnliches Winterlied, wobei die genaue Bedeutung einzelner Verse dunkel bleibt.

Beide Fassungen des sechs­stro­phigen Liedes setzen mit einem winterlichen Natureingang ein (cR I). Während c mit der zweiten Strophe die Naturmotivik weiterführt und das Verstummen der Nachtigall mit dem Minneleid des Sprechers parallelisiert, führt R jene Strophe erst als vorletzte, sodass die Naturbildlichkeit dort einen Teil des Liedes klammert (c II / R V). Die zweite Strophe in R führt dagegen direkt den mayerhof zu Hadmuten (R II,2) und die dortige massenuͤ (R II,3) ein (c IV / R II); das Minneleid des Sprechers wird damit erst in der dritten Strophe expliziert, wenn er von der vergangenen Liebesvereinigung vor weniger als einem Jahr erzählt (cR III). Die in R folgende Strophe, die in c auf die Thematisierung des Meierhofes folgt (c V / R IV), führt einen Minnekonkurrenten des Sprechers ein, bevor er in der abschließenden Strophe die glückliche (Wieder-)Vereinigung mit seiner Geliebten imaginiert (cR VI): Er würde sie gein Rubental (c VI,4) / ze Riwental (R VI,4) führen, wo sie zwar in ärmlichen Verhältnissen leben müssten, doch würde er sich seiner Geliebten erfreuen.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: