Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Wolfram von Eschenbach, ›Maniger klaget die schonen zit‹
C C A
C Wolfr 24
IC Wolfr 24 = KLD 69 [IX] 1; MF/MT Wolfr IX,1
C RubRüed 3
 C RubRüed 3 = KLD 69 [IX] 1
A Gedr 30
 A Gedr 30 = KLD 69 IX 1
C Wolfr 25
IIC Wolfr 25 = KLD 69 [IX] 2; MF/MT Wolfr IX,2
C Wolfr 26
IIIC Wolfr 26 = KLD 69 [IX] 3; MF/MT Wolfr IX,3

Kommentar

Überlieferung: C bewahrt ein drei­stro­phiges Lied und weist es Wolfram zu. Die erste Strophe findet sich in C nochmals, und zwar unter der kaum deutbaren Zuschreibung zu Rubin und (?) Rüedeger, sowie in A unter Gedrut. Zur sich daraus ergebenden Frage nach der Autorschaft vgl. den Autorkommentar.

Form: 4a 3b 5c / 4a 3b 5c // 6d 4e 3e 5d

II,8 ist überfüllt.

Inhalt und Intertext: Str. I überträgt die allgemeine Klage über den Anbruch des Winters auf die persönliche über das Liebesleid. Str. II führt diese Klage fort, Str. III überführt sie in einen Appell an die Dame, das Leid zu beenden. Dabei werden möglicherweise Versatzstücke aus Liedern Heinrichs von Morungen, Reinmars und Walthers von der Vogelweide benutzt. Ob es sich wirklich um Zitate handelt und ob die zitierten Sänger so parodiert werden, wie Wisniewski, S. 47–51, meint, ist angesichts der Topik des Minnesangs unsicher.

Manuel Braun

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: