In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophen sind unikal in E unter her reymar überliefert. Die Handschrift präsentiert als Verbund mit E Reinm 57 58 ein vierstrophiges Lied (siehe sekundäre Liedeinheit).
Maurer, S. 98, äußert sich bezüglich der Zuschreibung an Reinmar nicht eindeutig; in MF/MT werden die Strophen unter ›Pseudo-Reinmar‹ geführt.
Form: 4a .2b / 4a .2b // 3c .2d .4c 5d
Es liegen achtversige Stollenstrophen vor. Die beiden Strophen sind verbunden durch den gleichen a-Reim und durch die Strophenenden (I,8: min lip; II,8: min leben). Die Form der zweiten Strophe scheint verderbt: II,6.7 sind unterfüllt (vgl. Eingriff MF). In II,1 ist doppelter Auftakt anzunehmen, Auftakt zudem in I,5, kein Auftakt in II,2.
Inhalt: Minneklage.
Nach einem spruchartigen Einstieg mit Wendung an die Rezipienten (wer jemals Liebe erfahren hat, der möge sich hüten) thematisiert das Ich, wie es durch Liebe die eigene Freude beinahe ganz verloren hatte. Erinnert das Ich die Dame abschließend an etwas, was sie ihm einst geboten hatte (I,6–8), schließt hier Str. II mit der Hoffnung auf ihren Rat direkt an. Str. II ist geprägt von Dienstsemantik, während in I,3 die Schachbildlichkeit auffällt, die in einem Satz zur Hilfe durch Gott überleitet.
Sandra Hofert