In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unter dem Namen Hartmanns ist das Lied fünfstrophig und in nahezu identischer Gestalt in B und C überliefert. Die ersten vier dieser Strophen sind in E unter dem Namen Reinmars, die zweite bis vierte in M₁ unter dem Namen Walthers überliefert (wenn auch jeweils in von BC abweichender Reihenfolge).
Form: 4a 4b / 4a 4b // 4c 4x .5c
B I,1 weicht vom Prinzip der Auftaktlosigkeit ab. Weitgehend aufgegeben ist der geregelte Auftakt in E und M₁. E III,7 und M₁ III,7 sind zudem überfüllt.
Inhalt: Das in der längeren, Hartmann zugeschriebenen Version mit einem (allerdings in den Abgesang verlegten) Sommereingang aufwartende Lied wendet sich gegen die Zumutungen der Hohen Minne. Das Ich spricht sich gegen vergebliche Strapazen (BC I) und für einen raschen Erfolg aus (BC II). Gefordert wird die Treue der Dame trotz Abwesenheit des um die Ehre der Dame besorgten Mannes (BC III). Kritisiert werden die von der Dame vertretenen Maximen ›Freundschaft ja, Sex nein‹ (BC IV) und ›Dienen ist Lohn genug‹ (BC V).
Die kürzeren, Reinmar bzw. Walther zugeschriebenen Versionen des Liedes setzen vor allem dadurch einen eigenen Akzent, dass sie das Votum für einen raschen Erfolg pointiert ans Ende stellen.
Justin Vollmann