|
A als neue Leitversion  |
c als neue Leitversion  |
| C RubRüed 4 |
| | |
| | C RubRüed 4 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 395va |
| | |
| | [ini W|2|blau]olde #si{h|ch}s [[2 i¬#si{h|ch}s~i$ i¬sîn~i HW nach c]] die vr{o^ei|öu}del{o|ô}#sen niht an mir / verdriezen·,[[3 Das unpersönlich konstruierte Vb. i¬verdriezen~i verlangt einen Akk. (i¬die vr{o^ei|öu}del{o|ô}#sen~i); der reflexive Akk. i¬sich~i ist syntaktisch überschüssig. Vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 382 zu pleonastischem i¬sich~i bei jedoch etwas anders gelagerten Fällen.]] |
| | #s{o|ô} #s#vnge ich noch den fr{o^ei|öu}-/de gernden· m{i|î}nen w{a|â}n<<alde#ins[ho i ho]·[[3 i¬wân-aldei~i ›eine art tanzlied‹ Le III, Sp. 668. i¬-aldei~i bildet diverse wohl scherzhafte Wörter (vgl. i¬guggaldei, hoppaldei~i); es könnte sich also um eine witzige Neubildung zum Wort i¬wân~i handeln.]]. |
| | ich gertes[[3 i¬gertes = gerte es.~i]] / g{e|ê}n dem m{#v^o|uo}tes armen niemer niht ge-/niezen·. |
| | die vr{o^ei|öu}de niht in #selben k{o^v|ou}fen / #vmbe ein halbes ei·,[[3 ›die kein halbes Ei für Fröhlichkeit ausgeben würden‹ = ›kein Interesse haben‹.]] |
| | h{o|ô}he #i#vnge man, di[ho e ho] / #sin_g|k_ent [[2 i¬sinkent~i$ i¬sîgent~i HW nach A und c]] an ir h{o|ô}{h|ch} gem{#v^e|üe}te·, |
| | #s{o|ô} wi^^chent ab#er / d{#v^i|iu} minne{k|c}l{i|î}chen wi^^bel an ir g_em|_{#v^e|üe}te·.[[1=, Konjektur nach A und c, um den regelwidrigen identischen Reim zu beheben]][[2 i¬gem{#v^e|üe}te~i$ i¬güete~i HW nach A und c]] / |
|
|
|
|
|
|
|
| A Niune 48 (47) |
| | |
| | A Niune 48 (47) = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 357, fol. 24r |
| | |
| | [[1 Paragraphenzeichen am Rand (Liedbeginn)]][ini S|2|rot]olde_n|_ #sich e{z|s}[[2 i¬#sich e{z|s}~i$ i¬sîn~i HW nach c]] die vr{ei|öu}del{o|ô}#sen niht an mir ver<<driezen,[[3 Das unpersönlich konstruierte Vb. i¬verdriezen~i verlangt einen Akk. (i¬die vr{ei|öu}del{o|ô}#sen~i); der reflexive Akk. i¬sich~i ist syntaktisch überschüssig. Vgl. h¬24~hMhd. Gramm. § 382 zu pleonastischem i¬sich~i bei jedoch etwas anders gelagerten Fällen.]] |
| | #s{o|ô} #s#vnge ich noch / den vr{oi|öu}den gernden· m{i|î}nen w{a|â}n, aldes [[2 i¬w{a|â}n, aldes~i$ i¬wânaldei~i HW nach C und c]][[3 i¬aldes~i ist gegenüber der Parallelüberlieferung ein reimstörendes Textverderbnis, dürfte hier aber als Nebenform der Konjunktion i¬alde~i ›oder, sonst‹ gemeint sein.]] |
| | ich gertes [[3 i¬gertes = gerte es.~i]] geg{i|e}n dem m{#v^o|uo}tes / armen niemer niht geniezen·. |
| | d_#v^i|ie_ fr{oi|öu}de niht in #selben k{o^v|ou}fen #vmbe ei_|n_ hal/bes ei, [[3 ›die kein halbes Ei für Fröhlichkeit ausgeben würden‹ = ›kein Interesse haben‹.]] |
| | h{o|ô}he #i#vnge man, die #s{i|î}gent [[3 i¬sîgen~i stV. ›sinken‹.]] an ir h{o|ô}{h|ch}gem{#v^e|üe}te·, |
| | #s{o|ô} w{i|î}chen_|t_ [[3 i¬w{i|î}chen~i: der überlieferten Konjunktivform ist kein Sinn abzuringen, daher Konjektur nach der Parallelüberlieferung.]] ab#er d{#v^i|iu} min/necl{i|î}ch{#v^i|iu}[[3 i¬minnecl{i|î}ch{#v^i|iu}~i: starke Flexion des Adj. nach dem bestimmten Artikel ist selten, aber möglich (h¬24~hMhd. Gramm. § 391).]] w{i|î}bel an ir g{#v^e|üe}te·. |
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 506 |
| I | |
| I | c *Neidh 506 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r |
| | [rub Der w{a|â}{nn|n}{o|a}ld{ey^:|ei} rub][[1 Zwei Melodiesysteme vor dem Lied sind freigeblieben; Liedzählung 65 in roter Tinte von deutlich späterer Hand]] / |
| | [ini W|3|rot][ini o|1|rub]lt #s{ei|î}n die fr{eu|öu}denl{o|ô}#sen #/ ni{ch|h}t an mir / verdrie{#s#s|z}en, #/ |
| | #s{o|ô} #s{u^:|ü}ng ich noch den fr{eu|iu}n##den / gern [[2 i¬vröidegernden~i HW nach Parallelüberlieferung]] m{ei|î}nen w{a|â}{nn|n}{o|a}ld{ay^:|ei}.[[3 i¬wân-aldei~i ›eine art tanzlied‹ Le III, Sp. 668. i¬-aldei~i bildet diverse wohl scherzhafte Wörter (vgl. i¬guggaldei, hoppaldei~i); es könnte sich also um eine witzige Neubildung zum Wort i¬wân~i handeln.]] #/ |
| | %Ich kan #s{ei|î}n [[2 i¬kan #s{ei|î}n~i$ i¬gertes~i HW nach Parallelüberlieferung]] / gegen #vngem{u^:|üe}te #/ l{ai|ei}der ni{ch|h}t gen{i|ie}{#s#s|z}en, #/ |
| | die ni{ch|h}t / #jn #selber fr{eu|öu}den k{au|ou}ften #/ #vmb ein {ay^:|ei}. #/ |
| | %Stol{cz|z} %#Iung / man #/ #singet [[2 i¬singet~i$ i¬sîgent~i HW nach A]] an #/ ir hochgem{u^:|üe}t #/ |
| | #vnd wen{ck|k}ent {au|ou}ch / die m{y|i}{n|nn}{i|e}{g|c}l{i|î}chen fr{aw|ouw}en an %Ir g{u^:|üe}te. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 507 |
| II | |
| II | c *Neidh 507 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r |
| | [ini D|1|rub]ie#se rede die hat ein weib vil wol an mir beweret, #/ / |
| | die[[??? i¬die ist~i SNE]] herczen #vnd auch mutes herter denn ein adamant. #/ / |
| | Die han ich gar lange here fu^:r die pe#sten v#ermeret, #/ / |
| | Seit das ich #sie mir zutraut vor allen weiben fandt. #/ / |
| | Solichs fundes wirt gedanckt nymer►##r|◄ meinen augen. / |
| | die haben mich verwei#sett gar,#/ nu^: #stend #sie on[[??? i¬on~i$ i¬an~i Wa/HW/Bg/ATB/SNE]] Ir / #Zlaugen. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 508 |
| III | |
| III | c *Neidh 508 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191r |
| | O we, das #sie nach wan #/ dem herczen das nye verjahen, #/ / |
| | #sie hetten #vnterweilen #/ noch #so guttes nicht ge#sehenn, #/ / |
| | das #sie wider #vnd fur nicht auff #vnd #vmb sahen, #/ |
| | do #sie eine#n / #steten freundt dem herczen wolten #spehen. #/ |
| | Ich enwill / #sie nymm#er zu poten fur ge#senden: #/ |
| | da #sie mich hie#s#senn // werben, da kan ich nicht vollenden. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 509 |
| IV | |
| IV | c *Neidh 509 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v |
| | [ini S|1|rub]inne reichen mannen mag o^:n[[??? i¬on~i$ i¬an~i Wa/HW/Bg/ATB/SNE]] weib mi#s#selingenn, #/ / |
| | ob er der augen willen mit den wercken wil begann. #/ / |
| | #secht, ob #sie eine#n toren oft nicht in #vnglu^:ck pringen! #/ / |
| | ich was den meine#n in willen alczu #sere #vnterthan, #/ / |
| | das ich zu>>#uil ir zwerch plicken han verhenget. #/ |
| | da#uon / i#st das hercze mein #/ mit trauren wol gemengett. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 510 |
| V | |
| V | c *Neidh 510 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v |
| | [ini H|1|rub]ett ich an ein>>ander weib den meinen mut gewenet, #/ / |
| | mir wer leicht bas gelonet denn mir gelonet #sej. / |
| | mein#er langen tag Ich #uil mit trauren han ver#swenet[[??? i¬verswenet~i$ i¬verswendet~i Wa/HW/Bg/ATB/SNE]]. / |
| | hercze ku^:nigin, ich was dir ye^: mit trewen bej. #/ |
| | las das / hercze mein al#so in trauren nicht verderben, #/ |
| | fraw, / nach der werlt lon will ich lennger werben. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 511 |
| VI | |
| VI | c *Neidh 511 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v |
| | [ini Z|1|rub]weifel meines lo^:nes #vnd der welt freude krencke, #/ / |
| | die zwai die machen das ich meines ge#sangs wil / verpflegen. #/ |
| | darczu furcht ich #sere, das es nichtz zu hillfe / #sencke: #/ |
| | Ich wil die #sweren burd #schier ab meine#m ru^:ck/en legen. #/ |
| | das wir #uil ge#sunden, das i#st von hoff nit / erlaubet, #/ |
| | Ia zimpt es nicht #vns baiden, #/ mir #vnd / meinem grei#sen haupt. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 512 |
| VII | |
| VII | c *Neidh 512 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v |
| | [ini I|1|rub]r i#st vil die wundert das #vmb %#vczen #vnd #vmb #/ / %enczen, #/ |
| | das ich Ir #so lang in meinem ge#sang han / ver#swigen, #/ |
| | darczu Ir baider bru^:der #sun, %luczen #vnd / auch %lenczen. #/ |
| | genuge wenen, das #sie mir wollen / ange#sigen. #/ |
| | Nain, #sie mu^:gen mir Jrn bo#sen willn#n / wol erczaigen, #/ |
| | damit kunnen #sie mich meines ge/#sanges nicht ge#swaigen. #/ / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| c *Neidh 513 |
| VIII | |
| VIII | c *Neidh 513 = SNE II: c 65; HW 65,37; WL 21 |
|
| Überlieferung: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, mgf 779, fol. 191v |
| | [ini D|1|rub]i#sen wintt#er tanczen #sie bei mein#er augen wunne. #/ |
| | des / pflagens auch den #sumer►##r|◄, #/ wa #sie #s<im#er>[[??? i¬#simer~i$ oder i¬#sun#er~i oder i¬#sein#er~i]][[??? i¬si^^n~i HW, MS, H.]] ge##wnne#n #stat. / |
| | nu^: gelinge yn allen als ich yne von herczen gu^:nne, #/ // |
| | yne #vnd ettlichem, der Ir al#so nahent tratt. #/ |
| | O we, das / es ye^: ge#schah zu mein#er ange#sicht! #/ |
| | wi#s#set, das ich / noch ein newes lidlein von yne ticht. / |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|